Fünfblatt (Heraldik)

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fünfblatt
(ungestielt; gemäß WBO, Nr. 2605)

Das Fünfblatt (franz. quinte-feuille, engl. cinquefoil), teilweise mit der Nesselblume (franz. fleur d'ortie) gleichgesetzt, ist in der Heraldik eine blumenartige gemeine Figur. Sie steht in einer Reihe anderer Wappenfiguren, die mit dem Dreiblatt beginnen und sich in der Darstellung und im Namen durch die Anzahl der Blätter unterscheiden.

Darstellung

Jean IV. de VergyW-Logo.png in Le grand armorial équestre de la Toison d'or, Manuskript BNF Arsenal 4790

Beim Fünfblatt sind fünf stilisierte einfache Blätter um einen Mittelpunkt konzentrisch angeordnet und miteinander verbunden. Die Darstellung ähnelt einer einfachen heraldischen Rose oder einer Hagedornblüte bzw. einer Mispelblüte. Die Blätter können viele Formen und besonders Ränder haben. Alle heraldischen Tinkturen sind gebräuchlich. Das Fünfblatt erscheint zum Beispiel im Wappen der Familie de Vergy.

Das Fünfblatt erscheint bevorzugt in Ein-, Zwei- oder Dreizahl, kann aber auch in größerer Anzahl eine andere Wappenfigur begleiten oder ein Schild/Feld besäen oder bestreuen. Alle heraldischen Farben sind gebräuchlich.

Abgrenzung

Mispelblüten im Arenbergschen Wappen, die in der Literatur teilweise auch als Fünfblatt beschrieben werden.

Die darstellerischen Grenzen zwischen einem Fünfblatt und einer Mispelblüte, einer Rosenblüte etc. sind fließend. Zur genauen Bestimmung helfen bei ein und demselben Wappen teilweise Wappenbeschreibungen nicht weiter, weil diese im Einzelfall je nach Quelle variieren. Beispielsweise zeigt das Stammwappen Arenberg drei (2:1) fünfblättrige goldene Mispelblüten auf rotem Grund. Maximilian Gritzner beschreibt diese Figur aber auch als Fünfblatt:

„Fünfblatt in der Mitte durchbohrt (die Nesselblüthen im Arenbergschen Wappen).“

Siebmacher/Gritzner (1889)[1]

Die Deutungshoheit, um welches Motiv es sich im Wappen handelt, liegt dann beim Wappenstifter bzw. bei den Wappenführenden.

Wappenbilderordnung

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Dreiblatt in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Vierblatt in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Fünfblatt in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Sechsblatt in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Achtblatt in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Walter Leonhard: Das große Buch der Wappenkunst. Entwicklung, Elemente, Bildmotive, Gestaltung. Lizenzausgabe. Bechtermünz, Augsburg 2001, ISBN 3-8289-0768-7, S. 254.

Einzelnachweise

  1. J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie (Maximilian Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889. S. 213