Hoher Adel
Zum Hohen Adel (Hochadel) zählen regierende, ehemals regierende, sowie standesherrliche Adelsgeschlechter.
Hoher Adel war in Deutschland bis 1918 ein gemeinrechtlicher Begriff und beruhte auf der Deutschen Bundesakte vom 8. Juni 1815. Die Bestimmung in der Bundesakte ging ihrerseits im Falle der mediatisierten Geschlechter auf die frühere Reichsunmittelbarkeit, Landeshoheit über ein bestimmtes Territorium und Reichsstandschaft zurück.
Zum Hohen Adel wurden die regierenden Souveräne des Deutschen Bundes (später des Deutschen Reiches): die Könige, Großherzöge, Herzöge, Landgrafen, Markgrafen, Pfalzgrafen und Fürsten und nach ihnen die mediatisierten Souveräne des Heiligen Römischen Reiches: Herzöge, Landgrafen, Markgrafen, Fürsten und manche Grafen gerechnet. Ebenbürtige Heiraten waren nur unter dem Hohen Adel möglich.
Im Almanach de Gotha, dessen Inhalt heute dem Genealogischen Handbuch des Adels, Fürstliche Häuser, 1. und 2. Abteilung entspricht, wurden
- die europäischen Souveräne als „Première Partie – Généalogie des Maisons Souveraines“ und
- die Mediatisierten als „Deuxième Partie – Généalogie des Maisons seigneuriales médiatisées en Allemagne qui ont les droits d'égalité de naissance avec les maisons souveraines“
geführt. Alle übrigen Fürsten in Europa waren in die „Troisième Partie“ eingeordnet und damit unebenbürtig.
In den ersten beiden Abteilungen waren im Jahr 1930 folgende Häuser:
Inhaltsverzeichnis
Souveräne Häuser
Familiennamen in Klammern, (†) Souveränität als Staatsoberhäupter erloschen:
- Albanien (Zogu und Wied) †
- Anhalt (Askanier) †
- Baden (Zähringer) †
- Bayern (Wittelsbacher) †
- Belgien (Wettiner)
- Bonaparte (Bonaparte) †
- Bourbon (Kapetinger)
- Bourbon: Souveränität erloschen in Frankreich: 1848; in Beide Sizilien: 1860; in Parma: 1860 (wiederhergestellt 1964 in Luxemburg) ; in Spanien: 1870–1874, wiederhergestellt 1874–1931; erneuter Verlust: 1931–1975; wiederhergestellt 1975.
- Braganza (Kapetinger) †
- Braunschweig-Lüneburg und Hannover (Welfen) †
- Bulgarien (Wettiner) †
- Dänemark (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg)
- Großbritannien und Nordirland (Sachsen-Coburg und Gotha (Wettiner))
- Griechenland (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg) †
- Hessen (Haus Hessen, Hessen-Kassel, Hessen-Darmstadt†, Hessen-Homburg†)
- Holstein (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg) †
- Italien (Savoyen-Carignan) †
- Kroatien (Trpimirović) †
- Liechtenstein (Liechtenstein)
- Lippe (Lippe) †
- Luxemburg (Nassau)
- Mecklenburg (Mecklenburg) †
- Niederlande (Oranien-Nassau)
- Monaco (Grimaldi)
- Montenegro (Njegosch) †
- Norwegen (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg)
- Oldenburg (Oldenburg) †
- Österreich (Habsburg -Lothringen) †
- Preußen sowie Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen (Hohenzollern) †
- Reuß ä.L.und j.L. (Reuß) †
- Rumänien (Hohenzollern-Sigmaringen) †
- Russland (Schleswig-Holstein-Gottorf) †
- Sachsen (Ernestinisches Haus) (Wettiner) †
- Sachsen (Albertinisches Haus) (Wettiner) †
- Schaumburg-Lippe (Schaumburg-Lippe) †
- Schwarzburg (Schwarzburg) †
- Serbien (Jugoslawien) (Karadjordjević) †
- Schweden (Bernadotte)
- Waldeck (Waldeck) †
- Württemberg (Württemberg) †
Mediatisierte Häuser
- Arenberg
- Auersperg
- Bentheim
- Bentinck
- Castell
- Colloredo
- Croÿ
- Erbach
- Esterházy
- Fugger
- Fürstenberg
- Harrach
- Hohenlohe
- Isenburg
- Khevenhüller
- Königsegg
- Kuefstein
- Leiningen
- Leyen
- Lobkowicz
- Löwenstein-Wertheim
- Metternich-Winneburg
- Neipperg
- Oettingen
- Orsini-Rosenberg
- Ortenburg
- Pappenheim
- Platen-Hallermund
- Pückler-Limpourg
- Quadt-Wykradt
- Rechberg-Rothenlöwen
- Rechteren
- Salm
- Sayn-Wittgenstein
- Schaesberg
- Schlitz gen. Goertz
- Schönborn
- Schönburg
- Schwarzenberg
- Solms
- Stadion
- Starhemberg
- Stolberg
- Thurn und Taxis
- Toerring
- Trauttmansdorff
- Waldbott von Bassenheim
- Waldburg
- Wied
- Windisch-Graetz
- Wurmbrand-Stuppach
Literatur
- Liste der mediatisierten und standesherrlichen fürstlichen und gräflichen Häuser, in: Heinz Gollwitzer, Die Standesherren. Die politische und gesellschaftliche Stellung der Mediatisierten 1815–1918, 2. Auflage, Göttingen 1964, S. 352–354.
- Almanach de Gotha, Gotha 1840, 1885, 1901 und 1930.
- G. v. Alten: Handbuch für Heer und Flotte, Band IV. Berlin 1912.
- F. U. Graf v. Wrangel: Die souveränen Fürstenhäuser Europas, I -II. Stockholm und Leipzig 1899.
Quellenhinweis
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Hoher_Adel“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 13. Mai 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.