Drachenschlange (Wappentier)
Obschon in der Heraldik einige Versuche unternommen wurden, zwischen verschiedenen chimärenhaften Phantasiegestalten zu differenzieren und sie unter dem Ober-/Sammelbegriff „Drachen“ in einer Gruppe zusammenzufassen, sind weder die Gestalt der im Folgenden behandelten speziellen Wappenfigur Drachenschlange
noch ihre genauen Reptilien-, Vogel- und Raubtiermerkmale oder Fabelattribute systematisch, exakt und einheitlich festgelegt. Auch hinsichtlich ihrer Bezeichnung besteht keine präzise und allgemein gültige Regelung, so dass sie in Wappenbeschreibungen je nach Wappenkulturraum und Zeitgeist möglicherweise mit unterschiedlichen Fachbegriffen angesprochen wird.
Der Ausdruck Drachenschlange (lateinisch serpens alatus, französisch serpent ailé) bezeichnet in der Heraldik eine seltene gemeine Figur. Eine Differenzierung erfolgt hauptsächlich hinsichtlich zweier Ausprägungen:
- Ungeflügelte Drachenschlange
(englisch wyvern sans wings and legs ‚Wyvern ohne Flügel und Beine‘) - Geflügelte Drachenschlange
(englisch wyvern sans legs ‚Wyvern ohne Beine‘)
Darstellung
Die heraldische Darstellung der Drachenschlange orientiert sich zwanglos an den überlieferten kryptozoologischen und mythologischen Abbildungen dieses Wesens. Das Motiv erscheint:
- als Schlange mit einem Drachenkopf
- und vor allem ohne beinartige Glieder („beinlos“)
Attribute wie Schlangen- oder Pfeilspitzenschwanz, Drachenohren, krokodilförmiger Rachen sollten in Wappendarstellungen gut erkennbar sein, um Verwechlungen mit ähnlichen Motiven (wie z. B. der Seeschlange oder einer geflügelten Schlange) auszuschließen. Die Drachenschlange kann in allen heraldischen Farben gefärbt sein.
Ungeflügelte Drachenschlange
Eine „ungeflügelte Drachenschlange“ wird im Wappenwesen oft als Nebenfigur dargestellt, insbesondere im Kontext mit christlichen Hauptfiguren wie dem Erzengel Michael, dem Heiligen Georg et cetera. Eine besondere ungeflügelte Drachenschlangenfigur, die von einigen mit einem Eigennamen angesprochen wird, ist der sogenannte „Artländer Drache“ (für ausführlichere Angaben siehe dort).
Erzengel Michael mit Drachenschlange (Veľké Rovné)
Geflügelte Drachenschlange
Im Jahr 1778 leitet der Historiker Johann Paul Reinhard die „geflügelte Drachenschlange“ ausdrücklich von einer „Drachenfigur“ ab (und damit nur indirekt von einer „Schlangenfigur“):
„Wenn (der Drache) Flügel, und keine Füße, hat: so spricht man, eine geflügelte Drachenschlange (..)“
Geflügelte „Drachenschlange“ (französisch serpent volant ‚fliegende Schlange‘; Wappen le Gentil)[2]
Abgrenzung
Die Übergänge zwischen einer Drachenschlange und Wesen wie Seeschlange, Nesselwurm, gewöhnliche Schlange, Drache sind in der Heraldik fließend. Im Falle von Unklarheiten bezüglich der Darstellung eines bestimmten Wesens in einem Wappen ist die entsprechende Wappenbeschreibung maßgeblich. Dabei sind Unterschiede zwischen verschiedenen Wappenkulturräumen zu berücksichtigen. So bezeichnet der tatarische Ausdruck ajdaha-yılan zwar eine „Drachenschlange“, allerdings ist damit nicht eine der hier besprochenen Drachenschlangenfiguren gemeint, sondern die Figur „Silant“.
Wappenbilderordnung
- Die „ungeflügelte Drachenschlange“ wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) im Abschnitt Fabelwesen – Tiere mit Schlangenleib unter der Nr. 6124 aufgenommen.
- Die „geflügelte Drachenschlange“ wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) im Abschnitt Fabelwesen – Tiere mit Schlangenleibunter der Nr. 6131 aufgenommen.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Johann Paul Reinhard: Vollständige Wappenkunst. 2., sehr vermehrte Auflage. Nürnberg, 1778. § 122. S. 91. (Google)
- ↑ Pol Potier de Courcy: Nobiliaire et armorial de Bretagne. Band 1. Nantes, J. Plihon & L. Hervé, 1890, 3e éd. S. 442 (Google)