Schlangenlöwe (Wappentier)

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schlangenlöwe

Der Schlangenlöwe ist in der Heraldik eine sehr seltene gemeine Figur.

Schlangenlöwe im Fabelwappen des TelamonW-Logo.png (nach Hiérosme de Bara, 1604)
Ägyptischer Schlangenlöwe

Darstellung

Der Schlangenlöwe ist in der Heraldik ein Löwe mit zwei Vorderpranken, dessen Unterleib aus einem Schlangenkörper mit (pfeilspitzen) Schlangeschwanz besteht. Die heraldische Darstellung des Schlangenlöwen orientiert sich zwanglos an den überlieferten kryptozoologischen und mythologischen Abbildungen dieses Wesens. Im Gegensatz zum ägyptischen Schlangenlöwen (Kneph - Phtha oder Phanes) besitzt die heraldisch gebräuchliche Darstellung keine Flügelglieder (wenn doch, sind diese zu melden).

Fabelwappen

Nach Jérôme de Bara führte der König TelamonW-Logo.png aus dem griechischen Mythos den Schlangenlöwen als Wappentier (das ist das Ungeheuer, das Poseidon zum Angriff auf Troja sandte und welches Telamon gemeinsam mit Herakles und Oikles tötete).

Wappenbilderordnung

Symbolik

Der „Löwe mit Schlangenschwanz“ symbolisiert schon unter Constantin I., dann unter Honorius und Valentinian III. einen menschengestaltigen Feind, eventuell sogar den Teufel (im Zusammenhang mit christlichen Konnotation)[1].

Abgrenzung

Die Übergänge zwischen einem Schlangenlöwen und einem „amphisbänen Löwen“ (das ist ein Löwe mit einem Schlangenkopf am Schwanzende), sind in der Heraldik fließend. Welches Wesen in einem Wappen dargestellt wird, ist im Zweifelsfalle der Wappenbeschreibung zu entnehmen.

Einzelnachweise

  1. Kolb, Frank: Herrscherideologie in der Spätantike. Studienbücher Geschichte und Kultur der Alten Welt. 2001.