Blitz (Heraldik)
Der Blitz (auch Blitzstrahl[en], Blitzschlag oder ähnlich genannt; mhd. blicze; lateinisch fulmen oder fulmina; französisch éclair oder foudre; englisch lightning, flash oder flash of ligthning) ist in der Heraldik eine seltene Wappenfigur, das in zwei Formen auftritt: Er kann ein Heroldsbild oder eine gemeine Figur sein.
Blitz als gemeine Figur
Die gemeine Figur Blitz in einem Wappen ist als stilisierte Zickzacklinie mit Pfeilspitze dem natürlichen Blitz nachempfunden. Sie wird in unterschiedlichen Positionen (pfahlweise, balkenweise, schräg und so weiter), in Ein-, Zwei-, Drei- oder Mehrzahl und in allen heraldischen Tingierungen abgebildet (wobei Silber, Gold und Rot überwiegen).
Oft wird der Blitz mit anderen gemeinen Figuren kombiniert. So erscheint er zum Beispiel zusammen mit heraldischen Wolken, mit dem Donnerkeil, in den Krallen von Wappentieren oder ähnliches.
- Blitz als gemeine Figur
- Blitze in Kombination mit anderen Figuren
Blitz als Heroldsbild
Das Heroldsbild "Blitz" entsteht durch die Kombination eines Heroldsbildes wie zum Beispiel der Wolke mit dem Heroldsbild einer herabzüngelnden Flamme.
Siebmacher
„Blitze (Tafel XXIV. Figur 102. 103.) kommen schon in der alten Heraldik vor wie in Figur 103 (Wappen der Donnersberg) dargestellt als aus Wolken herabzüngelnde einfache Flammen.
Die moderne Heraldik hat dagegen den zickzackförmigen, mit Pfeilspitzen versehenen Blitz, wie ihn die Telegraphie führt, angenommen, z. B. im Wappen der preuss. von Brandt (Tafel XXIV. Figur 102) und der in Preussen neugeadelten von Donner.“
Symbolik
Der Blitz wird in der modernen Wappenstiftung gerne benutzt, um „Elektrizität“ im weitesten Sinn darzustellen (z. B. um einen Beruf aus der Elektrobranche/-industrie oder der Informatik o. ä. anzudeuten). Das Motiv wird außerhalb der Heraldik in vielen unterschiedlichen Zusammenhängen benutzt (z. B. für die „Blitzsynchronisationszeit“ einer Kamera, als Warnung vor Hochspannung etc.), so daß es als heraldisches Unterscheidungsmerkmal in vielen Fällen nicht mehr geeignet scheint.
Paraheraldik
Blitze sind ein beliebtes Motiv in der Paraheraldik. Sie werden beispielsweise als Logo, als Ärmelabzeichen, als Verbandsabzeichen oder zur Verschönerung von anderen Motiven verwendet.
Blitze im Nationalsozialismus
Das Blitz-Motiv wurde in der Symbolik des Nationalsozialismus aufgegriffen, unter anderem auch im Bereich der Heraldik.
Weblinks


Bernhard Peter: Besondere Motive: Gewitter
Einzelnachweise
- ↑ J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie ( M. Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889.
![]() |
Bitte die Heraldik-Wiki-Hinweise zu Rechtsthemen beachten! |