Donnerkeil (Heraldik)

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Donnerkeil
 
Mit roten Flammen und gelben Blitzen
 
Mit Krone und geflügelt
(gemäß Siebmacher)

Die Wappenfigur Donnerkeil (umgangssprachlich manchmal verkürzt als Donner bezeichnet, französisch foudr; englisch thunderbolt) ist in der Heraldik eine seltene gemeine Figur.

Darstellung

Donnerkeil im Wappen von HarjavaltaW-Logo.png

In einem Wappen ist die gemeine Figur Donnerkeil einem Zylinder nachempfunden, der an der Grund- und Deckfläche zigarrenförmigW-Logo.png ausläuft und mehr oder weniger ornamiert ist. Aus dem Motiv brechen meist Blitze, Flammen oder beides hervor. Das Motiv lehnt sich zwanglos an überlieferte Darstellungen von Donnerkeilen aus der bildenden Kunst an (beispielsweise an die Donnerkeile der mythologischen Götter Thor, Zeus, Jupiter, Baal und andere). Der Donnerkeil wird in unterschiedlichen Positionen (pfahlweise, balkenweise, schräg und so weiter), meist in Einzahl und in allen heraldischen Tingierungen abgebildet (bevorzugt in Silber oder Gold). Teilweise wird der Donnerkeil mit anderen gemeinen Figuren kombiniert. So erscheint er zum Beispiel im Wappen des napoleonischen Frankreichs als Ruheplatz für den napoleonischen Adler.

Donnerkeil (Tafel XXIV. Figur 101., Tafel XXXI. Figur 45.): bekannt aus dem Napoleonischen Wappen Frankreichs als Ruheplatz des Adlers, wird dargestellt als eine vulgo cigarrenförmige, mehr oder weniger ornamierte Figur, aus deren Mitte, oft auch aus den Enden, Flammen oder gezackte Blitze oder beide zugleich hervorzucken. Auch kommt er, wie hier, geflügelt vor. Zu melden ist, ob er, wie Figur 101. aufrecht steht, oder querliegt (..)“

Siebmacher/Gritzner (1889)[1]

Der Heraldiker Maximilian Gritzner geht davon aus, dass im Wappen derer von BlixenW-Logo.png ein Donnerkeil erscheint:

„(..) Die von Blixen in Dänemark führen unter anderem diese Figur.“

Siebmacher/Gritzner (1889)[1]

In den meisten Wappenaufrissen derer von Blixen erscheint jedoch kein Donnerkeil, sondern eine strahlende goldene Sonne, aus der im Schächerkreuz drei goldene Blitze zucken.

Wappenbilderordnung

Symbolik

Jupiter mit Donnerkeil

Der Donnerkeil ist das Symbol und die Waffe zahlreicher mythologischer Götterwesen (Thor, Zeus, Jupiter, Baal, Shiva, Indra, Vayu und andere) und lange vor der Heraldik in der bildenden Kunst als mythologisches Motiv gebräuchlich. Dort gleicht er teilweise einem Zepter oder einem Phallus, erscheint aber auch mit Blitzen und in zahlreichen Varianten.

Paraheraldik

Donnerkeile sind auch in der Paraheraldik gebräuchliche Motive. Sie werden beispielsweise als Logo, als Ärmelabzeichen, als Verbandsabzeichen, in der Militärheraldik oder zur Verschönerung von anderen Motiven verwendet.

Weblinks

Commons: Donnerkeile und Blitze allgemein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie ( M. Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889. S. 111