Saturn (Heraldik)
Der Planet Saturn (auch Ringplanet genannt: französisch saturne; englisch planet Saturn ist in der neueren Heraldik eine gemeine Figur.
Darstellung
Die Darstellung des Saturn-Motivs im Wappen erfolgt in der Regel als von einem ovalen Ring („Saturnringe“) umgebene flache, zweidimensionale Kugel/Scheibe, die von weiteren kleineren Kugeln/Scheiben begleitet wird (für diverse Saturn-Monde). Die gemeine Figur erscheint vorwiegend in der heraldischen Farbgebung Weiß beziehungweise Silber.
Verbreitung
Das Wappenmotiv „Planet Saturn“ ist extrem selten. Vermutlich wird es in Familienwappen nur von der Familie Laplace aus der Normandie geführt.
Goldener Ringplanet (Saturn; Auf der Horst
)[1]
Zeichen des Saturn
Das alchemistishche Zeichen für Blei, das dem astronomischen Zeichen des Saturns entspricht, ist eine stilisierte Sichel: ♄. Es erscheint als gemeine Figur in der Heraldik:
Wappenbilderordnung
Die gemeine Figur Saturn (Planet) wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 1006 aufgenommen.
Symbolik und Kulturgeschichte


„Da der Saturn mit bloßem Auge gut sichtbar ist und als Wandelstern auffällt, wurde er schon im Altertum mit mythologischen Deutungen belegt. Im Alten Ägypten symbolisierte er als Hor-ka-pet
(Himmelsstier) die Gottheit Horus
. Die Sumerer nannten ihn Lubat-saguš
(„Stern der Sonne“), während die Babylonier Saturn bezüglich seiner Umlaufgeschwindigkeit Kajamanu
(„der Beständige“) nannten. Die Römer sahen in ihm den Planeten des Gottes Saturnus
, während er im antiken Griechenland als Planet des Titan Kronos
galt. In der hinduistischen Astrologie bezeichnet Navagraha
den Saturn als Shani
. In der mittelalterlichen Astrologie stand Saturn – der traditionell mit einer Sichel oder Sense dargestellt wird – für Unglück: Sorgen, Melancholie, Krankheiten und harte Arbeit, jedoch auch für Ordnung und Maß.
In der chinesischen und japanischen Kultur steht der Saturn für die Erde. Dies basiert auf der Fünf-Elemente-Lehre
. Die osmanische und indonesische Sprache bezeichnet Saturn als Zuhal, abgeleitet vom arabischen زحل. Im hebräischen wird Saturn als Shabbathai bezeichnet.
Außerdem vermutete Konradin Ferrari d'Occhieppo schon 1965, dass der Stern von Betlehem
eine sehr seltene und enge dreifache Saturn-Jupiter-Konjunktion
im Sternzeichen Fische war. Dabei trafen sich die beiden Gasriesen im Jahre 7 vor Christus dreimal, am 27. Mai, 6. Oktober und 1. Dezember. Dieses Jahr scheint gut in den ungefähren Zeitraum der Geburt Jesu zu passen. Babylonische Astronomen könnten das Treffen der Planeten Saturn und Jupiter als wichtigen Hinweis gedeutet haben.
Der englische Tagesname Saturday bezieht sich noch deutlich auf den Planeten Saturn, der als einer der sieben Wandelsterne des geozentrischen Weltbilds unter den sieben babylonischen Wochentagen zum ursprünglichen Namensgeber des heutigen Samstags wurde.“
Schriftzeichen
Der Saturn steht im Unicode-Block Himmelskörper unter U+2644 als Saturnzeichen (
oder ♄).
Weblinks

Einzelnachweise
- ↑ Das Wappen des Stadtteils Auf der Horst. In: Internetseite der Stadt Garbsen. Abgerufen am 29. Juli 2017.
- ↑ Seite „Saturn (Planet)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. September 2012, 18:16 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saturn_(Planet)&oldid=107747697 (Abgerufen: 12. September 2012, 18:43 UTC)