Majestätswappen
Ein Majestätswappen (vom lateinisch maiestas, „Größe“, „Erhabenheit“ oder „Hoheit“ und mhd. wâpen/wâfen, „Waffe, Rüstung“) bezeichnet in der Heraldik ein Wappen, das nur von einer jeweiligen „Majestät“ (zum Beispiel einem Kaiser, König oder ähnlichem Herrscher
) geführt wird.
Darstellung
Das Majestätswappen unterscheidet sich in diesem Gebrauch von anderen Wappenarten. Teilweise ist es mit einem Landeswappen oder Staatswappen gleichzusetzen, teilweise ist es in Monarchien neben diesen vorhanden.[1]
Majestätswappen Sachsens
„Im Königreich Sachsen zum Beispiel wurde ein solches im Jahre 1889 eingeführt. Gegenüber dem alten Gesamtwappen des Kurfürstentums Sachsen entfielen in diesem Majestätswappen alle Anspruchswappen sowie diejenigen, deren Länder beziehungsweise Gebiete nicht mehr zu Sachsen gehörten. Das sächsische Majestätswappen enthielt zwölf Felder sowie das Rautenwappen als Mittelschild. Laut königlicher Verordnung wurde dieses Wappen «von den Staatsbehörden bei allen jenen schriftlichen Ausfertigungen und Urkunden als Siegel in Anwendung gebracht, denen bisher nach bestehender Anordnung oder Übung das große Siegel beigedruckt war». Das Staatswappen Sachsens hingegen bestand aus dem gekrönten, von zwei Löwen gehaltenen Rautenschild (..)“
Majestätswappen Dänemarks
Im Königreich Dänemark gibt es seit 1959 neben dem Staatswappen ein Majestätswappen, das 1972 nach dem Verzicht von Königin Margarethe II. auf die deutschen Erbtitel mit einem königlichen Erlass neu festgelegt wurde.[1]
„Bis 1959 benutzte die dänische Staatsadministration sowohl ein kleines („Drei Löwen“-)Wappen als auch ein großes Wappen (..) 1959 konkludierte eine staatliche Kommission, dass dem Charakter nach das große Wappen nicht ein Nationalsymbol, sondern nur Dynastiesymbol war, und beschloss, dass dänische Behörden seitdem nur das „Drei-Löwen-Wappen“ benutzen dürften. Das frühere große Wappen wurde jetzt offiziell als persönliches dynastisches Symbol des Königshauses bezeichnet, und sein Gebrauch ist seitdem nur für die königliche Familie, ihre Leibgarde und den Hof reserviert.“
Majestätswappen Schwedens
In Schweden entspricht das Majestätswappen dem großen Staatswappen; zusätzlich ist der Königliche Seraphinenorden dem Wappenschild umgehängt.
Majestätswappen Norwegens
„In Norwegen unterscheidet sich das Majestätswappen nur durch einen hinzugefügten Wappenmantel sowie durch den um den Schild gelegten Olafsorden.“
Majestätswappen Großbritanniens
„Das seit 1837 nach der Thronbesteigung der Königin Viktoria (1837-1901) unverändert geführte Majestätswappen von Großbritannien ist gleichzeitig auch Staatswappen.“
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. Bibliographisches Institut, Mannheim, Wien, Zürich 1984, ISBN 3-411-02149-7, S. 262 (Digitalisat [abgerufen am 29. Februar 2020]).
- ↑ Seite „Wappen Dänemarks“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. Oktober 2017, 08:57 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_D%C3%A4nemarks&oldid=170247717 (Abgerufen: 6. Dezember 2017, 23:31 UTC)