Bayerischer Löwe
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Bayerische Löwe ist mehrfacher Bestandteil des Bayerischen Staatswappens. Er ist zudem Symbolfigur Bayerns, unter anderem auf Denkmälern und Auszeichnungen.
Staatswappen
Zwei goldene, rotbewehrte Löwen umrahmen das Wappen als Schildhalter. Der „goldene Löwe“ im schwarzen Feld steht für den Regierungsbezirk Oberpfalz, „drei schwarze Löwen“ symbolisieren den Regierungsbezirk Schwaben.
Denkmale
- Der bayerische Löwe ist der Bavaria-Statue über der Theresienwiese zur Seite gestellt
- Die Lindauer Hafeneinfahrt wird auf östlicher Seite von einer Statue des Löwens begrenzt
- Seit 1905 sitzt der Löwe auf dem Oberländerdenkmal in Waakirchen
Auszeichnungen
- Die Rückseite der Bayerischen Tapferkeitsmedaille ziert ein Abbild des bayerischen Löwens
- Der „Bayerische Löwe“ ist eine Auszeichnung des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums [1]
- Mit der Auszeichnung Bayerns best 50 würdigt das Bayerische Wirtschaftsministerium alljährlich besonders wachstumsstarke Mittelstandsunternehmen
- Preisplattln der Gausieger um den Löwen des Bayerischen Ministerpräsidenten [2]
Weiteres
- Bis zu deren Auflösung hatte die Pionierlehrbrigade 60 die Bezeichnung "Bayerischer Löwe" [3]
- Die Fußballspieler des TSV 1860 München werden auch „Münchner Löwen“ oder kurz „Löwen“ genannt.
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Bayerischer_Löwe“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 13. August 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.