Sphinx (Wappentier)
Das Fabelwesen Sphinx (frz.: sphinx; engl.: lion with head and breasts of a woman) ist in der Heraldik eine seltene gemeine Figur, die in unterschiedlichenen Gestalten und Ausprägungen im Wappenwesen erscheint.
Darstellung
Die Darstellung der gemeinen Figur Sphinx lehnt sich zwanglos und in heraldischer Stilisierung an die historischen Vorbilder aus der bildenden Kunst an. In der Regel wird die Sphinx liegend dargestellt, wobei die Vorderbeinen nach Vorne gestreckt sind. Sie kommt jedoch auch in einer anderen heraldischen Löwenstellung (sitzend, aufgerichtet, steigend, schreitend) vor, was gegebenenfalls zu melden ist. Wie die bildende Kunst kennt die Heraldik viele unterschiedliche Ausprägungen der Sphinx. Die bekanntesten sind:
- Ägyptische Sphinx (männlich/weiblich, mit/ohne Flügel): Die Sphinx ist eigentlich ein männliches, flügelloses Fabelwesen aus Ägypten. Sie erscheint ursprünglich als Löwe mit Pharaonenkopf beziehungsweise mit dem Kopf eines Herrschers und mit königlicher Kopfbedeckung, an deren Stirnseite eine Uräusschlange (Kobra) angebracht ist. In der Heraldik wird diese ägyptische Form der Sphinx meist ohne Flügel und weiblich, also „mit dem Kopf und den Brüsten einer Frau“ dargestellt[1]
- Griechische Sphinx (weiblich, mit/ohne Flügel): Außerdem kennt die Heraldik auch die Darstellung der „griechischen Sphinx“, die ebenfalls weiblich ist. Häufig ist die weibliche griechische Sphinx mit Adlerflügel augestattet. Eine männliche griechische Sphinx ist zu melden.
Die Ausprägung einer Sphinx im Wappen und besondere Attribute (Drachenschwanz, Drachenflügel oder ähnliches) sind nach Möglichkeit exakt und detalliert zu melden, um Verwechlungen zu vermeiden.
- Beispiele aus der bildenden Kunst
„Sphinx (Tafel XXI. Fig. 34.) oben widersehender Mädchenkopf mit Busen, unten liegender Löwe. Es kommt aber auch die gewöhnliche egyptische Sphinx z. B. im W. der Grafen Prokesch v. Osten vor, wo sogar als Schildhalter verwendet.“
1808: Wappen Arrighi de Casanova
1871: Wappen des Grafen Prokesch von Osten
1883?: Geflügelte griechische Sphinx
(gemäß James Fairbairn)1883?: Geflügelte griechische Sphinx
(gemäß James Fairbairn)1883?: Weibliche ägyptische Sphinx
(gemäß James Fairbairn)1909: Sphinx
(nach Arthur Charles Fox-Davies)
Abgrenzung
Je nach heraldischer Quelle wird die Sphinx mit dem Weibslöwen gleichgesetzt -- oder von diesem über vorgeblich typische Merkmale der griechischen als auch der ägyptischen Sphinx abgegrenzt. In der Wappenbeschreibung ist exakt und bis ins Detail anzugeben, wie das Motiv erscheint, um Verwechslungen zu vermeiden. Im Zweifelsfalle bestimmen Wappenstifter/Wappenführende, an welche gemeine Figur -- Sphinx oder Weibslöwe -- sich ein Motiv anlehnt.
Wappenbilderordnung
- Die gemeine Figur Sphinx wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 6754 aufgenommen.
Paraheraldik
Die Sphinx wird in der Para- und Militärheraldik als Motiv genutzt.
Weblinks



Einzelnachweise
- ↑ Volborth, Carl Alexander von: Fabelwesen der Heraldik in Familien und Städtewappen, Stuttgart und Zürich 1996 Belser-Verlag, auch 2001. S. 82.
- ↑ Quelle: J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie ( M. Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889 - Menschen und Deren Körpertheile - Sphinx)