Mandelbaum (Heraldik)
Ein ganzer Mandelbaum (französisch amandier; englisch almond-tree; italienisch mondorla) sowie viele morphologischen Bestandteile des Mandelbaums (Ast, Zweig, Blatt, Stamm, Mandel [das ist die Frucht des Mandelbaums]) erscheinen in der Heraldik als seltene Wappenfiguren in vielfältiger Weise und sind gewöhnlich gemeine Figuren.
Darstellung
Sowohl der Mandelbaum als auch morphologische Bestandteile des Mandelbaums werden im Wappenwesen in der Regel mehr oder weniger stilisiert dargestellt.
Mandelbaum
Der Mandelbaum erscheint in hoher Form, gewöhnlich mit starkem Stamm, breiten Wipfel, oder auch mit Mandelbaumgeäst, mit übertrieben großen Mandelbaumblättern und/oder einer bestimmten oder unbestimmten Anzahl Mandeln, die oft anders als der Baum tingiert sind.
Mandelbaum (El Almendro, Huelva
)
Mandel(n)
Die gemeine Figur Mandel erscheint in Wappen in Ein- oder Mehrzahl, wobei die genaue Anzahl gemeldet werden kann. Sie ist der gleichnamigen natürlichen Frucht nachempfunden, wobei die typisch Mandelform heraldisch übertrieben dargestellt wird.
Mandeln versus Otelles
Der Ausdruck Mandeln (Plural) wird im Wappenwesen auch im Zusammenhang mit (meist) vier freien Farbflächen namens „Otelles“ verwendet.
Vier (gemeine) Otelles, schragenweise gestellt
Mandelblüte
Auch die Blüte des Mandelbaums kann in einem Wappen erscheinen.
Verbreitung
Das Mandelbaum-Motiv und Teile eines Mandelbaums finden sich in südeuropäischen Heraldik (Spanien und andere) häufiger als im Wappenwesen anderer Länder.
Wappenbilderordnung
- Der Mandelbaum wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 2134 aufgenommen.
- Die gemeine Figur Mandel (Frucht) wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 2134-767 aufgenommen.
Siehe auch
Weblinks
- Mandel
(Wikipedia)
Einzelnachweise