Ahorn (Heraldik)

Aus Heraldik-Wiki
(Weitergeleitet von Ahornblattschnitt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ahornbaum
 
in der Natur
(FeldahornW-Logo.png; St. Sebastian, Mariazell, Steiermark, Österreich)
 
in der Heraldik
(Ahorn mit schwarzem Stamm und ebensolchen Wurzeln und 5 grünen Blättern; Wappen von Trun GRW-Logo.png)

Der Ahorn (auch Ahornbaum genannt; lateinisch acer; französisch érable; englisch maple[-tree] oder acer: italienisch acero; spanisch arce; niederländisch esdoorn, ahorn oder aak) und alle Teile der Pflanze (Ahornast, Ahornzweig, Ahornblatt, geflügelte Ahornnussfrucht und so weiter) sind in der Heraldik gemeine Figuren, die in unterschiedlichen Ausprägungen in Wappen dargestellt werden.

Geschichte

 
1649, rechtes Feld: Ahornbaum (Wappen Kniaur von Jawora; nach Gerd Hruška, ca. 2022)
 
1622 in Feld 1 und 4: Je ein grüner Ahornbaum (WappenChristoph Ahorner; nach Siebmacher, 1912)[1]

Wer, wann zum ersten Mal einen „Ahornbaum“ beziehungsweise ein Teil eines Ahornbaumes wie ein „Ahornblatt“ im Wappen führte, ist unklar; solche Fragen lassen sich gegenwärtig (Stand 2024) nicht beantworten, da die Forschung hierzu nicht abgeschlossen ist. Grob datiert, sind spätesten ab dem 17. Jahrhundert Ahornfiguren im Wappenwesen gebräuchlich. Beispielweise erhielt Christoph Ahorner, der Bürger und Gastgeber zu Silian in der Herrschaft Heinfels, am 1. Juni 1622 von dem Erzherzog Leopold ein redendes Wappen mit Ahornbäumen verbrieft.[1] Ein Ahornbaum erscheint auch im rechten Feld des Wappens von Daniel Kniaur, der am 30. April 1649 durch Kaiser Ferdinand III.W-Logo.png mit dem Prädikat „von Jawora“ in den böhmischen VladykenstandW-Logo.png erhoben wurde.[2] Es ist bemerkenswert, dass sich Darstellungen von Ahornfiguren nicht – was man annehmen könnte – zuerst im kanadischen Wappenwesen nachweisen lassen, sondern deutlich früher im europäischen.

Ahornfiguren im kanadischen Wappenwesen

Der Heraldiker Gert Oswald geht davon aus, dass das Ahornblatt (respektive der Ahornzweig) seit dem 19. Jahrhundert als Nationalsymbol Kanadas gilt:

Ahornblatt: seit dem 19. Jahrhundert nationales Symbol Kanadas (..)“

Gert Oswald: Lexikon der Heraldik (1984)[3]

Tatsächlich ist das Ahornblatt eines von Kanadas inoffiziellen „De-facto-Symbolen“, welches schon zu Beginn des 18. Jahrhunderts von den Frankokanadiern entlang des Sankt-Lorenz-Stroms als Wahrzeichen verwendet wurde.[4][5] Ahornmotive etablierten sich erst nach und nach als konstitutive Elemente der nationalen kanadischen Identifikation. Bei der Gründungsversammlung der Société Saint-Jean-BaptisteW-Logo en.png, einer Institution, die sich dem Schutz der frankophonen Interessen Québecs und der Förderung der Souveränität Québecs widmet, wurde das Ahornblatt 1834 als eines von mehreren Emblemen vorgeschlagen, die die Gesellschaft repräsentieren sollte. 1860 dienten anlässlich eines Besuchs des Prinzen von Wales im Badge des 100ten Infantrieregiments (des königlich-kanadischen Prinzen von Wales)W-Logo en.png zwei unten, kranzartig angeordnete Ahornzweige mit Ahornblättern als Dekor. Im Jahre 1868 wurde ein dreiblättriger „goldener Ahornzweig“ (drei goldene Zuckerahornblätter an einem Stiel) auf grünem Grund in das Wappen von Ontario und ein ebensolcher „grüner Ahornzweig“ auf goldenem Grund in das Wappen von Québec aufgenommen.

„(..) Auch in den Provinzwappen von Quebec und Ontaria befinden sich je drei Ahornblätter (..)“

Gert Oswald: Lexikon der Heraldik (1984)[3]
 
Badge des 100ten Infantrieregiments
 
Wappenschild von Ontario
 
Wappenschild von Québec
Im 19. Jahrhundert etablierte sich der „Ahornzweig“ als kanadisches Nationalsymbol (zum Beispiel in einem Badge [1860] und in den Wappen von Ontario und Québec [1868]).

Von 1876 bis 1901 erschien das Ahornblatt auf allen kanadischen Münzen.[5] Während des Ersten Weltkriegs war das Ahornblatt Teil des Abzeichens des Kanadisches ExpeditionskorpsW-Logo.png.

Wappen Kanadas mit drei roten Ahornblättern im Schild und einem ebensolchen im Oberwappen

Erst im Jahr 1921 wurden drei grüne Ahornblätter am Stiel in das kanadische Wappen eingefügt (wobei die Farbe der Ahornblätter im Jahr 1957 von grün auf rot geändert wurde):

„(..) Im Wappen dieses Staates (Kanada) erscheinen drei rote Ahornblätter im Schildfuß sowie ein von einem Löwen gehaltenes Ahornblatt als Helmzier (Helmkleinod) ...“

Gert Oswald: Lexikon der Heraldik (1984)[3]
1 cent kanadyjski z 1964-1 Canadian cent from 1964.jpg

Von 1937 bis 2012 wurde das Ahornblatt auf der Vorderseite der 1-Cent-Münze verwendet. Kanadische Truppen verwenden das Ahornblatt seit dem Weltkriegsjahr 1939 als Erkennungszeichen bzw. Badge. Bis heute ziert es Armee- und Marineausrüstungen.[3]

Darstellung

Gemeine Ahornfiguren in Wappen sind nicht einer bestimmten realen Ahornpflanze nachempfunden, sondern als IdealbilderW-Logo.png zu verstehen, wobei in der heraldisch stilisierten Darstellung die typischen AhornmerkmaleW-Logo.png gestalterisch hervorgehoben und bewusst überzeichnet werden. Die im europäischen Wappenkulturraum dargestellten gemeinen Ahornfiguren lehnen sich, wenn überhaupt, nur an den in Europa heimischen oder eingeführten Ahornarten an wie Spitz-AhornW-Logo.png (acer platanoides), Berg-AhornW-Logo.png (acer pseudoplatanus), Feld-AhornW-Logo.png (acer campestre), Französischer AhornW-Logo.png (acer monspessulanum), Schneeball-AhornW-Logo.png (acer opalus) oder Tatarischer Steppen-AhornW-Logo.png (acer tataricum). Dagegen lehnen sich die im kanadischen Wappenkulturraum dargestellten gemeinen Ahornfiguren, wenn überhaupt, an den in Kanada heimischen Ahornarten wie Zucker-AhornW-Logo.png (acer saccharum) et cetera an.

Ahornfigur in Wappenbeschreibungen

In der Regel wird bei der Beschreibung eines Wappens (Blasonierung), in dem eine Ahornfigur (oder ein Ahornteil) vorkommt, nicht zwischen den etwa 110 bis 200 biologischen Ahorn-Arten (acerW-Logo.png) unterschieden. Besondere Eigennamen für Ahornfiguren kommen nur gelegentlich vor. Unterscheidet sich die Gestalt einer Ahornfigur in einem Wappen signifikant von einer „normalen“ heraldischen Darstellung, sind die Besonderheiten in der Wappenbeschreibung als solche genau zu melden.

Ahornbaum

Die Wappenfigur Ahorn (auch als Ahornbaum oder ähnlich bezeichnet) wird gewöhnlich mit Stamm dargestellt. In den Wappenbeschreibungen erklären einige, zum Teil pflanzenspezifische Fachbegriffe aus der Heraldik in Kurzform das Aussehen, die Stellung, den Teil und die Farbe der heraldischen Ahornfigur. Beispielsweise kann die Figur Ahorn wachsend, am Spalt stehend, ausgerissen, gestümmelt, geknorrt, ohne Krone/Wipfel, ohne Unterteil, verdorrt, entlaubt, mit Wurzeln, [x-fach] beblättert, blühend, mit Früchten, in Naturfarbe ... und so weiter im Wappen erscheinen. Grundsätzlich sind zwei Ausprägungen der Ahornbaumfigur zu unterscheiden, die entsprechend differenziert zu blasonieren sind:

  • entweder als „Ahorn/Ahornbaum“ mit einem breitem Baumstamm und mit einem geschlossenen, ausladenden beziehungsweise dichtem Laubwerk („breitem Wipfel“, „fast runder Blätterkrone“); in dieser Ausprägung erscheint die Figur typischerweise ohne explizite Quantifizierung von Blüten-/Fruchständen und ohne die Festlegung einer bestimmten Anzahl an Laubblättern.
    Nebenstehendes Beispiel: Wappen von Bordovice/BordowitzW-Logo.png[6]
Bordovice znak.PNG
  • oder als „Ahorn/Ahornbäumchen/Ahornbäumlein“ mit einem eher schmalen, manchmal unheraldisch „strichförmigen“ Baumstamm und mit wenigen, übertrieben großen Ahornblättern sowie gegebenenfalls mit Frucht-/Blütenstand, wobei die Anzahl der Blätter und Blüten/Früchte in der Wappenbeschreibung gemeldet werden kann (zum Beispiel: „Ahorn, mit sieben Blättern“).
    Nebenstehendes Beispiel: Wappen von Javorník/MohrenBehan ZW.jpg[7]
Javorník CoA CZ.svg
In beiden Ausprägungen sollten in einem Wappen die charakteristischen Blätter des realen Baumes stilistisch deutlich übertrieben dargestellt sein:

„Der Ahorn ist an den sternförmigen Blättern zu erkennen.“

Walter Leonhard: Das grosse Buch der Wappenkunst (1978/2000)[8]

Ahornblatt

Ahornblatt
 
faktisch
(Spitzahorn-BlattW-Logo.png; Herbarium von ElektrostalW-Logo.png in der Oblast Moskau, 2020)
 
in der Heraldik
(schräges silbernes Ahornblatt; redendes Wappen von AhornW-Logo.png)

Die Figur Ahornblatt (englisch mapleleaf), die dem Idealbild der mehr oder weniger stern- bis handförmigen Laubblättern mit gegliederten Blattlappen der AhorneW-Logo.png nachempfunden ist, kommt bevorzugt in Kommunalwappen vor. Die Blätter erscheinen einzeln, zu mehreren, mit oder ohne Stiel, durchbrochen, auch zur Bestreuung von Plätzen, als Nebenmotiv (zum Beispiel zum Schmuck von anderen gemeinen Figuren), manchmal gestürzt (das heißt den Stiel nach oben kehrend), anderenfalls steigend. Bei der Darstellung eines Ahornblatts in einem Wappen werden die heraldischen Metalle/Farben Gold, Silber und Grün bevorzugt, Rot und Blau kommen seltener vor, Schwarz gar nicht (oder nur ausnahmsweise). Die genaue Ausprägung ist zu melden. Optional sind die Blätter mit einem (schwarzen) Schrägfadengitter, ein paar floralen Linien oder einem ähnlichen flächenfüllendem Muster damasziert, um eine NervaturW-Logo.png anzudeuten. Diese Art der Ahornblatt-Damaszierung/-musterung ist eine Erfindung der Wappenkünstler und kein wesentlicher Bestandteil der gemeinen Figur Ahornblatt. Sie wird gemeinhin nicht gemeldet. Legt der Wappenstifter/-führende der Darstellung einer Nervatur jedoch eine wesentliche Bedeutung für sein Wappen bei, sollte dies mit Nachdruck in der Blasonierung zum Ausdruck gebracht werden.

Ahornblattkreuz

Das heraldisches Zeichen für einen kanadischen PremierministerW-Logo.png können vier Ahornblätter sein, die am Stiel zu einem Kreuz verbunden sind. Dieses Motiv wird ausschließlich an Amtsinhaber verliehen, die ein offizielles persönliches Wappen der Canadian Heraldic Authority anstreben.

Ahornblattschnitt

Der Ahornblattschnitt gehört als Heroldsbild in der Heraldik zu den Blattschnitten. Er lässt im Wappenschild oder im Feld die Teilungslinie nach jeder Seite in je ein Ahornblatt oder in mehrere auslaufen.

Ahornblatt versus andere Laubblätter

Trotz ihrer typischen Merkmale wird eine Ahornblattfigur manchmal mit einer anderen Laubblattfigur verwechselt. So sind 2024 in Wikimedia CommonsW-Logo.png in der Kategorie „Ahornblätter in der Heraldik“ (Maple leaves in heraldry) auch einige Wappen eingeordnet, die gar keine Ahornblätter zeigen, sondern zum Beispiel ein Weinblatt (Wappen von Sinkershausen) oder Ritterspornblätter (Wappen von Naujenes).[11] Auch die Blattfigur, die im Staatsemblem von Asad KaschmirW-Logo.png zur Anwendung kommt, ist entgegen landläufiger Meinungen kein Ahornblatt, sondern eigentlich ein Chinar-Blatt, wobei Chinar der persische/türkische/Urdu-Name für die große breitblättrige Morgenländische PlataneW-Logo.png (platanus orientalis) ist.

Ahornzweig/Ahornast

Ahornzweig
 
faktisch
(Berg-Ahorn; acer pseudoplatanus)
 
in der Heraldik
(goldener Ahornzweig mit drei goldenen Blättern; Wappen HöhnhartW-Logo.png)[12]

Entgegen erwartbarer Ansicht sind die Ausdrücke Ahornzweig (englisch maple branche) und Ahornast keine klar abgegrenzten Termini der heraldischen Kunstsprache, sondern werden je nach Wappentradition, Wappenkultur, Vorliebe der heraldischen Interessenträger (Wappenstifter, Wappenführende, Wappenkünstler) et cetera anders ausgelegt. Von selbst versteht sich, dass ein einzelnes Ahornblatt mit nur einem Blattstiel normalerweise nicht als „Ahornzweig/Ahornast“ bezeichnet wird.

Figuren, die in Wappenbeschreibungen als Ahornzweig oder als Ahornast festgelegt sind, erscheinen je nach Kontext in unterschiedlichen Darstellungsvarianten. Beispielweise erscheint ein „Ahornzweig“ (englisch sprig of [red] maple leaves ‚ein Zweig [roter] Ahornblätter‘) in der kanadischen Heraldik typischerweise in Form von „drei Ahornblättern, die aus einem Knoten gemeinsam aus einem Stiel wachsen“. Bemerkenswerst ist, dass drei Ahornblätter, die aus einem Knoten wachsen, in der Natur in der Regel nicht vorkommen. Dementsprechend muss eine Ahornzweigfigur in einem Wappen nicht notwendigerweise in der Form der spezifischen, historisch-bedingten, kanadischen Wappenfigur realisiert sein. In anderen Wappenkulturräumen ist der „Ahornzweig“ in einem Wappen womöglich an das Idealbild eines natürlichen Ahornzweiges angelehnt, mit mehreren Laubblättern ohne einen gemeinsamen Knoten, die jeweils einen eigenen Blattstiel besitzen und gegenständig angeordnet sind. Vorstellbar ist auch, dass die Ahornzweigfigur mit Knospen, Blüten oder Früchten gestaltet wird, was innerhalb der kanadischen Heraldik eher ungewöhnlich ist.

(Geflügelte) Ahornnussfrucht

Ahornflügelnussfrucht
 
faktisch
(Nussfrucht des Berg-Ahorn; acer pseudoplatanus)
 
in der Heraldik
(Ahornblatt, am Stiel zwei Nussfrüchte; Wappen von SammattiCoat of arms of Finland.svg; 1964-2008)

Ahornbaumfiguren, Ahornblattfiguren, Ahornzweigfiguren etc. erscheinen im Wappenwesen manchmal kombiniert mit (geflügelten) Ahornnussfrüchten, die die Identifizierung der eigentlichen Ahorn-Hauptfigur erleichtern. Gewöhnlich sind die Ahornnussfrüchte randständige Teile, die der künstlerischen Freiheit unterliegen und in einer Wappenbeschreibung nicht angezeigt werden. Beispielsweise erscheint im historischen Wappen von SammattiCoat of arms of Finland.svg nach der Blasonierung „ein goldenes Ahornblatt in einem blauen Feld“[13], bildlich wird bei diesem Wappen jedoch nicht nur ein Ahornblatt abgebildet, sondern ein Ahornblatt mit Stiel aus dem rechts und links zwei (geflügelte) Ahornnussfrüchte treiben. Selten oder nie kommen Ahornnussfrüchte als essenzielle Teile oder als solitäre Hauptfiguren in einem Wappen vor. Wenn doch, sollte die genaue Lage, Anzahl, Farbe et cetera der Ahornnussfrucht in einer Wappenbeschreibung entsprechend gemeldet werden.

Wappenbilderordnung

Die Zuordnung der Ahornfiguren in Wappenbilderordnungen erfolgt nicht oder lediglich vage nach biosystematischen oder morphologischen Bestimmungen der realen Ahornvorbilder.

Symbolik

Paraheraldik

Ahornmotive, insbesondere Ahornblätter, sind in der Paraheraldik, als Logos, als Gebrauchsgrafiken und in anderen Zusammenhängen weit verbreitet. Vor allem in der kanadischen Öffentlichkeit spielen entsprechende Motive eine wichtige Rolle und ihre Anzahl ist dort Legion. So verwendet beispielsweise die kanadische Rugby-Union-NationalmannschaftW-Logo.png ein Ahornblatt in ihrem Logo.

Vexillologie

HW Gtk-go-forward-ltr.png Hauptartikel: Flagge Kanadas

Ahornmotive zieren auch einige Flaggen. Beispielsweise erscheint im Zentrum der kanadischen Flagge ein Arhornblatt.

„Die Flagge (Kanadas) zeigt ein rotes Ahhornblatt.“

Gert Oswald: Lexikon der Heraldik (1984)[3]

Chinesische Symbolik

In China gibt es im Zusammenhang mit dem Ahorn einen symbolischen Gehalt, der sich unabhängig vom kanadischen entwickelte und darauf beruht, „dass der Name des Baumes (feng) mit dem Begriff »mit einem Würdenrang betrauen« gleichlautend ist“:[14]

„Wenn ein Affe, der ein verschnürtes Paket ergreift, auf einem Ahornbaum dargestellt wird, so ergibt dies das Lautbild »feng-hou«, in freier Deutung: Der Empfänger des Bildes möge mit dem Grafenrang ausgezeichnet werden.“

Lexikon der Symbole (1989/1994/1998)[14]

Populärkultur

Blattlose Zuckerahorne auf dem State Quarter von Vermont

Der Zucker-Ahorn ist offizieller StaatsbaumW-Logo.png der BundesstaatenW-Logo.png New YorkW-Logo.png, VermontW-Logo.png, West-VirginiaW-Logo.png und WisconsinW-Logo.png;[15] als solcher ist er beispielsweise auf dem State QuarterW-Logo.png von Vermont abgebildet, der 2001 herausgegeben wurde.

Weblinks

Commons: Ahorne in der Heraldik – Sammlung von Bildern
Commons: Ahornzweige in der Heraldik – Sammlung von Bildern
Commons: Ahornblätter in der Heraldik – Sammlung von Bildern
Wiktionary Wiktionary: Ahorn – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, V. Band, 9. Abteilung; Fünfzehnhundert Neun und Fünfzig bürgerliche Wappen; Verfasser: Gustav Adelbert Seyler; Publikation: Nürnberg: Bauer & Raspe, 1912. S. 17. Tafel 21.
    Vgl. in diesem Zusammenhang eine Wappenabbildung unter dem Portrait von Joseph G.F von Paula von Ahorner, bei dem die Einhörner im Wappen einander zugewendet sind, siehe: File:Joseph G.F von Paula von Ahorner Wellcome M0016611.jpg
  2. Saalbuch 32b, Fol. 859v – 864
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. Bibliographisches Institut, Mannheim, Wien, Zürich 1984, ISBN 3-411-02149-7, S. 32 (Digitalisat [abgerufen am 29. Februar 2020]).
  4. Alistair B. Fraser: The Flags of Canada. 1998, The Maple Leaf (englisch, fraser.cc [abgerufen am 10. September 2024] www.fraser.cc).
  5. 5,0 5,1 Canadian Heritage: Symbols of Canada. Canadian Government Publishing, 2002, ISBN 978-0-660-18615-3 (englisch, canada.ca [abgerufen am 10. September 2024]).
  6. Wappenbeschreibung: „Ve stříbrném štítě vyrůstá z červeného návrší se stříbrnou lilií zelený javor s černým kmenem.“
  7. Wappenbeschreibung: „Ve stříbrném štítě zelený uťatý javor, provázený dole dvěma růžemi se zlatými semeníky.“
  8. Walter Leonhard: Das grosse Buch der Wappenkunst. Entwicklung, Elemente, Bildmotive, Gestaltung. Callway, München 1978, ISBN 3-8289-0768-7, S. 93. Abb. 4; S. 245 Abb. 2 (Genehmigte Lizenzausgabe für Weltbild Verlag GmbH: Bechtermünz, Augsburg 2000).
  9. Eintrag zum Wappen von Ahorntal in der Datenbank des Hauses der Bayerischen GeschichteW-Logo.png, abgerufen am 24. Februar 2024.
  10. Wappenbeschreibung: „Raudoname herbinio skydo lauke trys auksiniai klevo lapai (išdėstymas 2:1).“
  11. Seite „Category:Maple leaves in heraldry“. In: commons.wikimedia.org. Wikimedia Commons, 14. März 2022, abgerufen am 20. Februar 2024 (englisch, Datum der Seitenerstellung: 27. Mai 2009).
  12. Wappenbeschreibung: „In Schwarz auf grünem, von einer goldenen Leiste gesäumtem Dreiberg ein goldener Ahornzweig mit drei goldenen Blättern.“
  13. Wappenbeschreibung: „sinisessä kentässä kultainen vaahteranlehti“
  14. 14,0 14,1 Lexikon der Symbole: Ahorn. Knaurs Lexikon der Symbole. 1989/1994/1998. S. 49. (LdS, S. 21)
  15. Seite „Zucker-Ahorn“W-Logo.png. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. Januar 2023, 10:15 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zucker-Ahorn&oldid=229407348 (Abgerufen: 20. Februar 2024, 08:24 UTC)