Hut (Heraldik)
Der Hut ist in der Heraldik allgemein:
- eine gemeine Figur
- ein Hilfskleinod
- ein Oberbegriff, unter dem die meisten heraldischen Kopfbedeckungen gefaßt werden: Einerseits „Hüte“, die durch eine feste Form und eine umlaufende Krempe gekennzeichnet sind; andererseits „Kappen“, bei der eine Hutkrempe nicht um den ganzen Hut/Kopf verläuft; sowie „Mützen“ und „Helme“, die dem Schutz vor Verletzungen dienen (nur selten oder gar nicht werden „Kronen“ zu den Hüten gezählt).
Darstellung
Hüte und Kopfbedeckungen sind in der heraldischen Darstellung oft ein Spiegel der Mode einer bestimmten Zeit. Ursprünglich wurden in Wappen mittelalterliche blecherne Sturmhauben, aber auch der Hut der Bürger abgebildet. Kopfbedeckungen tauchen in den Wappenschildern/Feldern in unterschiedlichen Darstellungsformen auf. Farbgebung und die Kombination mit Heroldsbildern machen sie zu beliebten heraldischen Objekt. Hüte bzw. Kopfbedeckungen können mit anderen heraldischen Motiven bestreut oder besteckt sein. Nicht nur im Schild, sondern auch als Teil des Oberwappens hat sich der Hut behauptet. Hier kann man unterscheiden zwischen bloßes Zierelement und Rangzeichen.
Je nach Huthöhe unterscheidet man zwischen:
- „Hoher Hut“ (frz.: chapeau pyramidal oder chapeau conique; engl: conic bonnet): Meist sind damit Spitzhüte gemeint; das sind verbreitete, lange und schlanke Hüte, der nach oben schmaler werden. Sie dienten einigen anderen Hüten als Vorlage.
- „Mittelhoher Hut“: Meist sind damit Böhmische Hüte gemeint respektive Hüte, die, was die Höhe anbetrifft, in der Mitte zwischen Spitzhüten und Turnierhüten liegen.
- „Niedriger Hut“: Meist sind damit Turnierhüte, Kappen oder Edelmannshüte (frz.: chapeau de tournois; engl.: chapeau oder cap of maintenance) gemeint.
Eine Hut mit Stulp (französisch rebrassé) sollte gemeldet werden, insbesondere wenn der Stulp eine andere heraldische Farbe als der Rest der Figur hat oder besonders verziert ist.
Kopfbedeckungen in der Heraldik
Die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen die Vielfalt der Kopfbedeckungen.
Name | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Spitzhut | ||
(auch niederer Hut, Kappe oder Edelsmannhut genannt) | ||
Gugel oder Kapuze ist eine alte Kopfbedeckung und wird in der Seitenansicht mit der offenen Seite nach rechts gezeigt. Diese ist fast ausnahmslos nur in Farbe und ohne Belegung mit anderen Dingen. | ||
/Narrenkapuze | Die zweizipflige und dreizipflige Narrenkapuze kann auch mit Schellen (Glöckchen) im Wappen erscheinen. Sie sind häufig sehr bunt gestaltet. | |
|
|
|
Eisenhut | Der Eisenhut ist auch durch die Form namensgebend für das Eisenhutfeh. Die Form gibt es hoch und flach ausgeführt. Wird auch in der Beschreibung erwähnt, wenn es ein wichtiges Merkmal ist. | |
Ähnlich dem vorgenannten, nur noch spitzer ist der Judenhut. | ||
Der Doktorhut zeigt in vielen Fällen den Bildungsstand des Trägers. |
| |
Barett beziehungsweie Toque erscheinen ähnlich wie der Doktorhut. | ||
Schweizerhut, Tellenhut | Der Schweizerhut erscheint ähnlich wie ein Doktorhut, wird aber zur Unterscheidung mit einer angesteckten Feder („Federschmuck“) dargestellt. Dieser Freiheitshut, ist ein breitkrempiger Filzhut, der vorrangig in der Schweizer Heraldik vorkommt, oft über einem Kantonswappen (beispielsweise im Wappen Aargau um 1803). | |
Böhmischer Hut | Aus der flachen Kurhutform wird mit einer längeren gefälligen runden Hutspitze ein böhmischer Hut. Wird auch so blasoniert. | |
Geflügelter Hut, |
- Wenn auch Krone und Helm nicht zu den Hüten zählen, sind es doch Kopfbedeckungen und sollen hier auch kurz erwähnt werden. Sie sind untrennbar mit dem Hut verbunden. Es gibt kronengeschmückte Hüte und auf manchen Helm wird als Helmzier ein Hut aufgesetzt. Auch Kronen und Helme werden im Wappenschild allein oder Wappentieren aufgesetzt, dargestellt. Der Heraldiker blasoniert dann bekrönt oder behelmt. Vögeln mit schlangen Hälsen (Schwan, Kranich...) wird die Krone oft über den Hals gezogen. Die Verwendung im Oberwappen ist die wichtigere Funktion diese Kopfbedeckungen.
- Der Hut kann auch eine Pelzstulpe haben. Der Stulp hat häufig Einschnitte.
Stulphut im Wappen von Zinzenzell
Hut als weltliches und kirchliches Rangzeichen
Der Hut hat als Rangzeichen einen besonderen Stellenwert. So haben weltliche und kirchliche Würdenträger oder Fürsten einen ihren Rang zeigenden Hut über dem Schild schweben. Über den Wappen in der kirchlichen Heraldik sind es beispielsweise der Bischofshut, Kardinalshut, die Mitra oder der Erzbischofshut. Hinter den Rangzeichen in Form von Hüten werden zur Aufwertung manchmal Krummstab, Kreuze und Waffen wie Schwerte gelegt. An den flachen Hüte der Würdenträger hängen an den Seiten Quasten in festgelegter Anzahl herab. Hier sind Farbe und Anzahl ein wichtiges Indiz für den Rang. Auch der Kurhut mit Hermelinstulpe ist Rangzeichen.
Weblinks

Bernhard Peter: Einführung in die Heraldik: Kopfbedeckungen als Helmzier
Literatur
- ↑ Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. Bibliographisches Institut, Mannheim, Wien, Zürich 1984, ISBN 3-411-02149-7, S. 393 (Digitalisat [abgerufen am 29. Februar 2020]).
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Hut_(Heraldik)“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 2. Juni 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.