Gekrönt

Aus Heraldik-Wiki
(Weitergeleitet von Halsgekrönt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1924: Gekrönter Hahn (Wappen derer von Spee; nach Otto Hupp)

Der Ausdruck gekrönt (oder ... mit Krone; frz.: couronné; engl.: crowned) ist in der Heraldik gebräuchlich, wenn eine gemeine Figur, der Helm, der Schild oder ähnliches in Verbindung mit einer Krone im Wappen erscheint.

Darstellung

Wenn eine Wappenfigur gekrönt dargestellt wird, erscheint die Krone im Normalfall in  Gold.

Gekrönt (..) Die normale Tinktur der Krönung ist Gold und wird als solche nicht berufen.“

Alle anderen heraldischen Farben sind zu melden.

Gekrönte Menschen- oder Tierfiguren

Gewöhnlich wird der Ausdruck „gekrönt“ im Zusammenhang mit Tieren oder Menschen verwendet, die im Wappen in Verbindung mit einer Krone erscheinen:

Gekrönt ist mit einer Krone bedeckt. Man krönt in der Heraldik allerart Figuren, in der Regel aber Menschen und Thiere (..)“

Gekrönt: Menschen und Tiere, auf deren Kopf sich eine Krone befindet. In den meisten Fällen erscheinen Löwe und Adler gekrönt, aber auch andere Tiere kommen mit einer Krone als Wappenbild oder Helmzier vor.“

Gert Oswald: Lexikon der Heraldik (1984)[2]

Wenn der Ausdruck „gekrönt“ für Tiere oder Menschen in der Wappenbeschreibung verwendet wird, erscheint im Wappen die Krone in der Regel auf dem Kopf der entsprechenden gemeinen Figur.

Gekrönt: wenn eine offene Krone den Kopf umfängt.“

Siebmacher/Gritzner (1889)[3]

Andere gekrönte Figuren

Teilweise werden andere gemeinen Figuren (zum Beispiel ein Rad, ein Buchstabe oder ähnliches) „gekrönt“ beziehungsweise mit einer Krone dargestellt. In diesen Fällen ist die Kronenfigur so zu positioneren, dass sie das andere Motiv mindestens oben berührt und der Eindruck entsteht, dass die andere gemeine Figur die Krone wirklich „trägt“.

Krönen als Wappenbesserung

1605: In 2 und 3: Gekröntes Wildschwein (Wappen derer von Seinsheim; nach Siebmacher)
HW Gtk-go-forward-ltr.png Hauptartikel: Wappenbesserung

Nach Otto Titan von Hefner kann das Krönen einer Wappenfigur mit einer Wappenbesserung verbunden sein:

„(..) Im Wappen von (..) der von Seinsheim (Sünching) (erscheint) ein gekröntes Wildschwein. Diese Krönen der Wappenthiere galt lange Zeit als eine „Besserung“ und nur in diesem Sinne läßt sich erklären wir das Wildschwein im sünchinger Wappen zu einer Krone gelangte.“

„Schwebende“ Krone

„Schwebt“ eine Krone über einer gemeinen Figur oder steht sie frei darüber, so ist dies in der deutschsprachig geprägten Heraldik nicht als „gekrönt“ zu beschreiben. Statt dessen empfiehlt sich eine andere Art der Blasonierung (wie beispielsweise „unter einer Krone ...“ oder ähnlich). In der italienischen Heraldik dagegen gibt es die Besonderheit, daß mit „gekrönt“ oft gemeint ist, daß die Krone über der gekrönten Figur „schwebt“.

Gekrönter Helm

Gekrönter Helm mit Mitra (Wappen der Grafen von Sulz, nach Scheibler’schen Wappenbuch)

Der Ausdruck "gekrönt" ist auch für Wappen gebräuchlich, bei denen sich eine Krone beziehungsweise eine Rangkrone auf dem Helm des Wappens befindet.

„Gekrönt“ versus „bekrönt“

Von Mitra bekrönter Wappenschild (Wappen der Prämonstratenserabtei SpeinshartW-Logo.png, ohne Krone, also nicht „gekrönt“)

Grundsätzlich ist der heraldischer Fachausdruck „gekrönt“ von dem ähnlich klingenden „bekrönt“ abzugrenzen. „Gekrönt“ wird stets in Verbindung mit einer Krone verwendet; „bekrönt“ (vom Verb bekrönen; lateinisch coronare oder ornare) bedeutet dagegen allgemein

  • mit einem kronenähnlichen Gegenstand (Schmuck, Kranz, Aufsatz, Aufbau oder Ähnlichem) versehen[4] beziehungsweise einer Krone gleich gestalten (zum Beispiel den oberen Abschluss eines Gebäudes/Gebäudeteiles)[5]
  • den krönenden Schmuck oder Abschluss von Etwas bilden[4]; „etwas sitzt einer Krone gleich auf etwas anderem, etwas schließt etwas als krönender Abschluss ab“[5]

Beispielsweise ist der Wappenschild im Wappen des Klosters SpeinshartW-Logo.png mit einer Mitra bekrönt („besetzt“) -- aber eben nicht „gekrönt“, da keine Krone dargestellt wird. In der heraldischen Literatur werden die unterschiedlichen Bedeutungen von „bekrönt“ und „gekrönt“ selbst von erfahrenen Heraldikern nicht immer akkurat auseinander gehalten. Zum Beispiel verwendet Walter Leonhard in seinem Werk Das grosse Buch der Wappenkunst (1978/2000) systematisch und unkritisch in zig Bedeutungen das Wort „bekrönt“, aber selten oder gar nicht den Begriff „gekrönt“.[6]

„Halsgekrönt“ versus „halsbekrönt“

Gelegentlich wird die Krone Wappenfiguren über den Hals gezogen, wie es beispielsweise bei Schwan, Storch, Gans et cetera vorkommen kann (halsgekrönt). Gewöhnlich verwenden Heraldiker die Ausdrücke „halsgekrönt“ und „halsbekrönt“ synonym, obwohl sie, streng genommen, voneinander abgrenzt werden müssten.

Halsgekrönt nennt man Thiere, zum Beispiel Löwen, Hunde, Kraniche, in England besonders oft als Wappenhalter gebrauchte Thiere, welche mit einer Krone am Hals umgeben sind (..)“

halsbekrönt, halsgekrönt: Bezeichnung für ein Tier, da eine oben offene, meist eine Blattkrone, um den Hals trägt. Diese Art der Darstellung von Tieren ist besonders in der englischen Heraldik beliebt. So erscheint zum Beispiel im Wappen von Großbritannien sowie im Wappen des ehemaligen Königreiches Hannover ein halsbekröntes/halsgekröntes Einhorn als Schildhalter. Halsbekrönt/halsgekrönt kommen vielfach auch Schwäne und Reiher vor (..)“

Gert Oswald: Lexikon der Heraldik (1984)[2]
Idee 002.png
Heraldik-Wiki-Spekulation
1532: Zwei Greifen­köpfe, aus gestürzter Halskrone hervorgehend (Wappen von Dick)[9]
Die symbolische Bedeutung einer Halskrone ist unklar. Zuweilen hat sie womöglich dazu gedient, den ungewissen Halsbereich einer Wappenfigur niveauvoll zu gestalten. Beispielsweise gibt es keine Vorgaben, wie der Halsbereich einer doppelköpfigen Wappenfigur zu gestalten ist; mit einer Halskrone wie im Wappen der Familie von Dick vermeidet man, den genauen Übergang vom Körper zu den doppelten Greifenköpfen zeichnerisch festhalten zu müssen.

Ob eine heraldische Halskrone in dem einen oder anderen Wappen sinnbildlich für das Recht der sogenannten „Halsgerichtsordnung“W-Logo.png steht, muss im Einzelfall geprüft werden.
– Andreas Janka (2023)

Wappenbilderordnung

Siehe auch

Weblinks

Commons: Gekrönte Figuren in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Gekrönte Löwen in Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Gekrönte Adler in Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Hefner, Otto Titan von: Altbayerische Heraldik unter Zugrundelegung eines neuen allgemeinen Systems der wissenschaftlichen Heraldik. Erste Abteilung. München, 1869. S. 253 (Google)
  2. 2,0 2,1 Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. Bibliographisches Institut, Mannheim, Wien, Zürich 1984, ISBN 3-411-02149-7, S. 149 f., 173 (Digitalisat [abgerufen am 29. Februar 2020]).
  3. J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie (Maximilian Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889.
  4. 4,0 4,1 Duden online „bekrönen“. Abgerufen: 25. März 2021. (Permanentlink)
  5. 5,0 5,1 Lemma bekrönen. (30. Mai 2020). Wiktionary, Das freie Wörterbuch. Abgerufen am 25. März 2021, 22:02 von https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=bekr%C3%B6nen&oldid=7884138
  6. Vgl.: Walter Leonhard: Das grosse Buch der Wappenkunst. Entwicklung, Elemente, Bildmotive, Gestaltung. Callway, München 1978, ISBN 3-8289-0768-7, S. diverse (Genehmigte Lizenzausgabe für Weltbild Verlag GmbH: Bechtermünz, Augsburg 2000).
  7. Querfurt, Curt Oswalt Edler von: Kritisches Wörterbuch der heraldischen Terminologie. Nördlingen: Beck. 1872. Neudruck: Wiesbaden: M. Sändig. 1969. Seite 58.
  8. Neumünster: „In Rot eine silberne Fabrikanlage mit fünf Schloten, darunter ein silberner Schwan mit goldener Halskrone; über ihm schwebend ein silbernes Nesselblatt.“ (Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein)
  9. Originalblason, entnommen aus dem Adelsbrief vom 26. April 1532: „Im goldenen Schilde, ein mit zwei, aus einer gestürzten goldenen Halskrone hervorgehenden, von einander abgewendeten, rot bewehrten Greifenköpfen dargestellter schwarzer Löwe. Der nicht gekrönte offene Turnierhelm mit schwarz-goldener Decke trägt den, sonst wie im Schilde gebildeten doppelköpfingen Löwen bis unter die Brust hervorwachsend.“