Pilgerstab (Heraldik)
Der Pilgerstab (auch Jakobsstab, Wallstab oder ähnlich genannt; frz.: bourdon de pèlerin; engl.: bourdon oder pilgrim's staff) ist im Wappenwesen eine gemeine Figur.
Darstellung
Die Figur Pilgerstab ist allgemein einem brust- bis übermannshohen Wanderstock nachempfunden, wobei im Wappenwesen zahlreiche Ausprägungen erscheinen. Oft wird die Wappenfigur als langer Stab dargestellt, der im oberen Bereich einen Handgriff besitzt beziehungsweise in eine kugelförmig geschnitzte oder gedrehte Verdickung ausläuft, während er am unteren Ende zugespitzt ist.[1][2] Andere Formen oder Varianten, insbesondere „Pilgerstäbe mit Haken“, sollten genau beschrieben werden oder mit ihren Eigennamen blasoniert werden. Im Wappen werden Pilgerstäbe in Einzahl, Zwei- oder Dreizahl dargestellt (selten oder gar nicht in einer höheren Anzahl). In Mehrzahl können sie in allen Stellungen erscheinen, die für gleichrangige Figuren gebräuchlich sind (gekreuzt, schräggekreuzt, fächerförmig, im Dreipaß, garbenweise, dreiecksweise et cetera). Die konkrete Stellung der Figuren zueinander ist zu melden. Alle heraldische Farben sind für Pilgerstäbe gebräuchlich.
„Der Pilgerstab (Tafel XXIX. Figur 63. bis 67.): in verschiedener Form, in Figur 63. Römerstab genannt, weil er so von der alten Familie von Römer in Sachsen geführt wird (..)“
Pilgerstab als Attribut
Im Wappenwesen wie in der Ikonografie erscheinen Personen, die mit Pilgerreisen oder Wallfahrten in Zusammenhang gebracht werden, häufig mit einem Pilgerstab (insbesondere Jakobus der Ältere, der als Schutzpatron der Pilger gilt), teilweise unabhängig davon, ob die Personen historisch nachweisbar oder tatsächlich als Pilger unterwegs waren.
Der heilige Fridolin
als Pilger mit Pilgerstab
Symbol
Der Pilgerstab symbolisiert als äußerlich sichtbares Zeichen die Pilgerschaft (neben Muschelhut, Pilgertasche, Pilgermuschel und ähnlichen Kennzeichen), meist der Jakobspilger. im Mittelalter überreichte man ihn dem Pilger während des Pilgersegens
[4].
„(..) Im Pilgerführer des Jakobsbuchs
aus dem 12. Jahrhundert wird er als „dritter Fuß“ des Pilgers bezeichnet, der die Dreifaltigkeit symbolisieren und dem Wallfahrer (auch spirituellen) Halt geben soll.[5] Auch von der Verwendung des Stabes als Waffe etwa gegen Straßenräuber und Hunde wird berichtet.[6][7]“
Wappenbilderordnung
- Der Pilgerstab wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) im Abschnitt Herrschafts-, Rang- und Würdezeichen unter der Nr. 9855 aufgenommen.
Weblinks

Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Diözese Rottenburg-Stuttgart: Die Jakobusmuschel als Pilgerzeichen. Abgerufen am 8. Januar 2009
- ↑ Oeconomische Encyclopädie, abgerufen am 8. Januar 2009
- ↑ J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie (Maximilian Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889. S. 140
- ↑ in: Klaus Herbers, Jakobusweg. Geschichte und Kultur einer Pilgerfahrt, München 2006, S. 64
- ↑ JAKOBUS - SITEMAP, abgerufen am 8. Januar 2009
- ↑ Schwertbund Nurmberg, abgerufen am 8. Januar 2009
- ↑ Costasur. com, abgerufen am 8. Januar 2009
- ↑ Seite „Pilgerstab“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 20. September 2014, 12:41 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pilgerstab&oldid=134199951 (Abgerufen: 27. September 2014, 20:40 UTC)