Ährenkrone

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Time to stop 40px.png
In der Früh-, Blüte- und Verfallszeit des Wappenwesens ist ein Prachtstück, welches eigens zur Darstellung einer „Ährenkrone“ verwendet wird, nicht gebräuchlich.
Ährenkrone
Muster-Ährenkrone.png
(Muster mit frei erfundener Kronenform)

Der umgangssprachliche und heraldisch nicht wohldefinierte Ausdruck Ährenkrone (auch Kornährenkrone, Getreidekrone, Weizenkrone oder ähnlich genannt; englisch wheat crown) bezeichnet in der jüngeren Heraldik bevorzugt ein spezielles Prachtstück (unter Umständen auch eine gemeine Figur).

Geschichte

In der Früh-, Blüte- und Verfallszeit des Wappenwesens kommt ein Prachtstück namens Ährenkrone nicht vor; dieser Wappenschmuck ist eine Erfindung der heraldischen Spätzeit, der frühestens im 19. Jahrhundert Eingang in das Wappenwesen findet. Heraldiker eines eher traditionell ausgerichteten Wappenwesens halten eine Ährenkrone für eher unheraldisch. Das Prachtstück wird in den meisten Standardwerken der deutschsprachigen Wappentheorie mit keinem Wort erwähnt. Ein entsprechender Ausdruck findet sich weder in der Wappenbilderordnung des Herolds, noch in den Werken von Spener, Gritzner, Oswald, Leonhard, von Retberg, von Querfurt und so weiter, und so fort. Wann genau zum ersten Mal ein Prachtstück namens Ährenkrone Eingang in die Wappenkultur fand, ist unklar. Stephanie Heyl zitiert in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte Klemens Stadler, nach dessen Meinung die Gemeinde BurgauW-Logo.png vorübergehend ein Wappen mit „Ährenkrone“ führte:[1]

„Im Jahr 1813 erhielt das Wappen eine Ährenkrone. Nach französischem Muster sollten Anfang des 19. Jahrhunderts die Kommunalwappen mit Rangabzeichen versehen werden. Je nach Klassifikation der Städte erhielten die Wappen Mauerkronen mit unterschiedlich vielen Zinnen oder eine Ährenkrone. Burgau war die einzige Stadt mit einer Ährenkrone. Sie blieb bis 1928 Bestandteil des Wappens.“

Stephanie Heyl: Stadt Burgau (Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte)[2]

Warum Stadler und Heyl den Ausdruck „Ährenkrone“ benutzen, ist unklar. Im Zusammenhang mit der Napoleonischen Städteheraldik führten nach Gritzner, Oswald und anderen Heraldikern die Städte 3. Ordnung über dem Schild (in manchen Aufrissen auch im Wappenschild) keine Ährenkrone (‚couronne de gerbes‘), sondern einen mit goldenen Ähren gefüllten goldenen Korb (‚corbeille remplie de gerbes‘).[3][4]

Unkritisch bezeichnet Stadler auch die „mit drei Ähren bestecket Krone“ im Wappen des Landkreises BergheimW-Logo.png, die 1937 verliehen wurde, als „Ährenkrone“.[5] In einer offiziellen Blasonierung wird der Ausdruck „Ährenkrone“ 1952 im Zusammenhang mit dem Oberwappen des Landkreises Leer benutzt („eine Ährenkrone mit sechs goldenen [gelben] Ähren und einem goldenen [gelben] vierblättrigen Kleeblatt in der Mitte“; am 12. August 1952 durch das Niedersächsische Innenministerium verliehen und mit der 1. Hauptsatzung des Landkreises am 22. Oktober 1958 gebilligt).[6]

Darstellung

alternative Beschreibung
1456/57: Thalia mit einem Kopfschmuck aus Ähren
alternative Beschreibung
Krone, besteckt mit drei Ähren (von Stadler irreführend als „Ährenkrone“ bezeichnet; Wappen des Landkreises BergheimW-Logo.png)

Für die mit dem Ausdruck „Ährenkrone“ bestimmten Prachtstücke gibt es im deutschsprachig geprägten Wappenkulturraum keine wohldefinierten heraldischen Gestaltungsregel. Je nach Wappen oder Gusto können sie daher uneinheitlich dargestellt sein. Vordergründig sind sie – heraldisch stilisiert − einem tradierten Kopfschmuck aus Kornähren oder einem „Ährenkranz“ nachempfunden, wie sie zuweilen bei Darstellungen von mythologischen Frauengestalten (CeresW-Logo.png, DemeterW-Logo.png, ThaliaW-Logo.png) auf deren Köpfen zu finden sind.

Ein Wappenaufriss des Wappens des Landkreises Leer zeigt im Oberwappen entgegen der offiziellen Blasonierung keine „Ährenkrone“ im strengen Sinn des Wortes, sondern lediglich sechs Ähren (und ein Kleebatt), die aus dem oberen Schildrand wachsen, wobei die klassische Merkmale einer Krone wie ein Stirnreif komplett fehlen. Auch im Wappen des Landkreises Bergheim erscheint keine „Ährenkrone“ im streng heraldischen Sinn, wie eine Bemerkung Stadlers suggeriert, sondern eine (gemeine) „Krone, die mit drei Ähren besteckt ist“.

„Ländliche/„Dörfliche/Bäuerliche Krone“ im ukrainischen Wappenwesen

Die Autoren der deutschsprachigen Wikipedia stellen die in mehrfacher Hinsicht irreführende Behauptung auf, dass eine „Ährenkrone“ auf „ukrainischen Stadtwappen zu finden“ ist.[7] Einerseits befindet sich auf dem oberen Kartuschenschildrand von bestimmten ukrainischen Wappen keine „Ähren-/Weizenkrone“ im strengen Wortlaut, sondern eine сiльською короною, was wörtlich übersetzt ‚Ländliche Krone‘ (Landskrone), ,Dörfliche Krone‘ (Dorfkrone), ‚Bäuerliche Krone‘ (Bauernkrone) heißt; andererseits ziert diese Krone nach den Empfehlungen der Ukrainischen Heraldik Gesellschaft keine „Stadtwappen“, sondern expressis verbis nur bestimmte „Dorfwappen“ – und zwar die Wappen derjenigen Dörfer, die in ihrer Geschichte ausdrücklich keine Stadtrechte besessen haben.[8] Der Funktion nach stellt die сiльською короною eine Art Rangkrone dar, doch ist sie ikonografisch weniger an tradierte monarchistische „Rangkennzeichen“ angelehnt, sondern nolens, volens eher an die sowjetische Bauernheraldik/-symbolik, in der Kornähren vielgestaltig und omnipräsent sind (vgl. z. B. den Ährenkranz im Wappen der Ukrainischen SSR). Bei der Darstellung der сiльською короною kommt gewöhnlich kein brünierter oder guillochierter Kronenstirnreif zum Einsatz. Vielmehr erscheint auf einem oberen Kartuschenschildrand häufig ein quer liegendes, eher geflochten-kranzartiges, zweireihiges Motiv, aus dem anstelle von klassischen Kronenzacken fünf Ähren derart wachsen, dass die beiden äußeren und die mittlere höher als die beiden anderen sind.

Die Darstellung der Ländlichen/Dörflichen/Bäuerlichen Krone ist im ukrainischen Wappenwesen nicht einheitlich. Beispielsweise erscheint im Wappen von PetschenihyW-Logo.png der Kartuschenwappenschild von einem Kranz aus Eichenblättern umrahmt, der mit einem blauen Band verflochten ist, aus dem oben fünf Kornähren fächerförmig wachsen; im Wappen von KubejW-Logo.png wachsen die Ähren dagegen direkt aus dem oberen Kartuschenschildrand; im Wappen von Gaje GreczyńskieUkraine-main.png ist der stirnreifartige Teil der сiльською короною reicher als gewöhnlich ornamentiert et cetera.

Weblinks

Commons: Ähren-/Weizenkrone in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Ländliche/Dörfliche/Bäuerliche Krone auf ukrainischen Wappen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Klemens Stadler: Deutsche Wappen. Bundesrepublik Deutschland. Bd. 4: Die Gemeindewappen des Freistaates Bayern. I. Teil. A-L. Bremen, 1965. S. 34
  2. Eintrag zum Wappen von Burgau in der Datenbank des Hauses der Bayerischen GeschichteW-Logo.png, abgerufen am 28. Januar 2023.
  3. Maximilian Gritzner: J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie. Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889. S. 184.
  4. Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. Bibliographisches Institut, Mannheim, Wien, Zürich 1984, ISBN 3-411-02149-7, S. 281 (Digitalisat [abgerufen am 29. Februar 2020]).
  5. Klemens Stadler: Deutsche Wappen. Bundesrepublik Deutschland. Bd. 1: Die Landkreiswappen. Bremen, 1964. S. 17. („Die Ährenkrone [weist] auf die Landwirtschadft hin.“)
  6. 6,0 6,1 Hauptsatzung des Landkreises Leer. § 2. Landkreis Leer, 14. Juli 1997, abgerufen am 28. Januar 2023 (zuletzt geändert am 05.03.2008): „Das Wappen des Landkreises Leer zeigt in Blau einen golden (gelb) bewehrten, rot bezungten silbernen (weißen) Löwen, der als Halsband eine gestürzte, goldene (gelbe) Krone trägt. Das Oberwappen zeigt eine Ährenkrone mit sechs goldenen (gelben) Ähren und einem goldenen (gelben) vierblättrigen Kleeblatt in der Mitte.
  7. Seite „Ährenkrone“W-Logo.png. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. Januar 2023, 13:12 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%84hrenkrone&oldid=230292986 (Abgerufen: 29. Januar 2023, 09:50 UTC). („Die Krone [gemeint ist die „Ährenkrone“ – Anmerkung der Redaktion] ist auf ukrainischen Stadtwappen zu finden und hat die ähnliche Funktion einer Mauerkrone.“)
  8. Seite "Геральдична корона"Ukraine-main.png In: Ukrainische Wikipedia. Bearbeitungsstand: 10 Juni 2022, 09:07 UTC. URL: https://uk.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%93%D0%B5%D1%80%D0%B0%D0%BB%D1%8C%D0%B4%D0%B8%D1%87%D0%BD%D0%B0_%D0%BA%D0%BE%D1%80%D0%BE%D0%BD%D0%B0&oldid=36123733 (Abgerufen: 29 Januar 2023, 10:13 UTC).