Wetzstein (Heraldik)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Commons: Wetzsteine in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Der Wetzstein (französisch pierre à aiguiser; englisch whetstone, sharpening stone oder water stone) ist eine seltene gemeine Figur in der Heraldik.
Darstellung
Die Figur Wetzstein ist dem gleichnamigen flachen Stein zum Schleifen und Schärfen von Werkzeugen (insbesondere von Klingen von Sensen, Sichten, Sicheln oder Messern) nachempfunden. Der Wetzstein wird in der Einzahl oder Mehrzahl in unterschiedlichen Positionen im Wappen dargestellt. In der Regel wird er in annähernd natürlicher Farbe silbern oder schwarz abgebildet. Selten kommt er in anderen Farben vor (so zum Beispiel in Rot im Wappen der Familie von Klinski-Wetzel).
Symbolik
- Im Wappen von Unterammergau symbolisiert der Wetzstein das Gewerbe der Wetzsteinmacher, die in dieser Region früher beheimatet waren.
- Im Wappen der Familie von Klinski-Wetzel wird der Wetzstein als redendes Element verwendet. Auch diverse Familien Wettstein in der Schweiz verwenden den Wetzstein als redendes Element, so aus Bern (Schweiz)[1], aus Schlieren (Schweiz)[2], aus Oberglatt (Schweiz)[3] oder aus Rüti (Schweiz)[4].
Wappenbilderordnung
- Der Wetzstein wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) im Abschnitt Landwirtschaftliches Gerät, Jagd- und Fischgerät unter der Nr. 9514 aufgenommen.
Weblinks

- Familienwappen mit Wetzsteinfiguren (chgh-Wappensammlung, Schweiz)
- Abbildungen alter Wetzsteine im Sensenmuseum ADH Müschede
- vom Material zur typischen Form Ammergauer Wetzsteinbrüche auch als PDF Bayerisches Landesamt für Umwelt, 2008
Einzelnachweise
- ↑ Berner Wappenbuch, 1932, veröffentlicht auf www.chgh.net[1]
- ↑ Andreas Hasler, Familienwappen auf Zürcher Zünften, Zürich 2012, veröffentlicht auf www.chgh.net[2]
- ↑ Jean Egli, Neues historisches Wappenbuch der Stadt Zürich, Zürich 1869, veröffentlicht auf www.chgh.net[3]
- ↑ Andreas Hasler, Familienwappen auf Zürcher Zünften, Zürich 2012, veröffentlicht auf www.chgh.net[4]