Halfter (Heraldik)

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pferd mit ledernem Halfter

Muster: Halfter
(nach WBO, Nr. 9562)
alternative Beschreibung
1577: Halfter (Wappenrelief, altes Rathaus, Haltern am See)
Silbernes Halfter mit goldener Schnalle
(Haltern am SeeW-Logo.png)
alternative Beschreibung
ca. 1425: Zaumzeugmacher

Ein Halfter (vom mhd. halfter und ahd. halftra ‚Handhabe‘; auch ungenau oder falsch Zaum, Geschirr, Riemenwerk, Zaumzeug oder ähnlich genannt; französisch licou; englisch halter) ist in der Heraldik eine seltene gemeine Figur.

Darstellung

Die Figur Halfter ist -- heraldisch stilisiert -- dem IdealbildW-Logo.png des gleichnamigen mittelalterlichen Ausrüstungsgegenstands nachempfunden, der zum Führen und Anbinden eines Tieres dient und aus einem Genickstück, Backenstücken und ein um die Nase oberhalb der Nüstern verlaufendes Band besteht („trensenloses Zaum mit Riemen zur Führung und Anbindung vom Pferd, Rind oder anderen Reittieren“)[1].

Da eine Halfterfigur selten ist, gibt es keine expliziten heraldischen Vorgaben für sie, außer jene, die für Wappenfiguren allgemein gelten. Die Farbgebung des Motivs, die Stellung und so weiter erfolgen nach den heraldischen Regeln. Alle heraldische Farben sind für die Figur Halfter gebräuchlich; heraldisches Metall (Silber oder Gold) und Rot sowie Schwarz sind bevorzugt. Erscheint die Tinktur eines Teils des Halfters anders als der Rest der Figur, sollte dies angezeigt werden (z. B.: rotes Halfter mit goldenen Schnallen).

Geschichte

Wann ein Halfter zum ersten Mal in einem Wappen dargestellt wird, ist unbekannt beziehungsweise nicht ausreichend erforscht. Eine Halfterfigur erscheint beispielsweise 1486 auf einem Siegel von Haltern am See und 1577 in einem Wappenrelief, das am alten Rathaus der Stadt angebracht ist.

Halfter als Nebenfigur

In einigen Fällen ist eine Halfterfigur nur eine Nebenfigur im Gesamtwappenbild und von mehr oder weniger untergeordneter Bedeutung. Beispielsweise ist die Hauptfigur im Wappen der Gemeinde CoesfeldW-Logo.png ein herschauender, roter Kuhkopf, der als Nebenmotiv ein goldenes Halfter trägt.

Abgrenzung

Durch die heraldische Stilisierung ist ein Halfter, insbesondere wenn es eine Nebenfigur an einem Wappentier ist, nur schlecht oder gar nicht von vergleichbaren Figuren wie Zaumzeug mit Trense, Maulschlaufe, Maulkorb et cetera zu unterscheiden. Eine Halfterfigur sollte daher zwingend, falls vorhanden, im Blason bestimmt sein, sonst sind Verwechslungen nicht auszuschließen.

Wappenbilderordnung

  • Die Figur Halfter wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) im Abschnitt Landwirtschaftliches Gerät, Jagd- und Fischgerät unter der Nr. 9562 aufgenommen.

Weblinks

Commons: Halfter in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikipedia: Halfter – (deutsch)
Wiktionary Wiktionary: Halfter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Blason ville fr Garidech (Haute-Garonne).svg Lemma Halfter. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Leipzig 1854-1960 (woerterbuchnetz.de).

Einzelnachweise

  1. Halfter. (25. August 2019). Wiktionary, Das freie Wörterbuch. Abgerufen am 2. Dezember 2019, 13:41 von https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Halfter&oldid=7209020.