Pflugschar (Heraldik)

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt die heraldische Pflugschar. Für das Gerät siehe Pflugschar.
Pflugschar
faktisch
(Horodets-Siedlung, Oblast Leningrad)
Bladen Wappen.png
in der Heraldik
(historisches Wappen von WłodzieninW-Logo.png, dt. ‚Bladen‘; nach Otto Hupp, 1898)

Die Pflugschar (französisch soc de charrue; englisch plough share) ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Darstellung

Pflugschar im Stammwappen der von Vincke
Drei Pflugscharen im Stammwappen der von dem Bussche
Datei:Pflugk-Wappen.jpg
Pflugscharen im Wappen der Familie Pflugk (um 1560)

Die Pflugschar wird in unterschiedlicher Anzahl (eine bis drei sind gebräuchlich) und Positionen im Wappen dargestellt. Ihre Darstellung lehnt sich an das Idealbild des gleichnamigen realen Geräts an (die Pflugschar ist die Schneide eines Pfluges).

Pflugschar: (Tafel XXX. Figur 23-26.) ist leicht zu unterscheiden vom Pflugeisen (..) welches am Pfluge vor Ersterer steht und zwar dadurch, dass letzeres immer mehr einer Messer- oder Sensenklinge ähnelt und schmal ist, wogegen die Pflugschar breit, oft an den Enden (Fig. 25 26.) aufgerollt ist, überhaupt mehr den Charakter des Spatens hat.“

Siebmacher/Gritzner (1889)[1]
Schar eines Pfluges: Meißel (5) und Schar (6) meist integriert als ein ganzes Werkzeugstück
Doppelschar Kehrpflug mit Pflugkarren für Pferdezug

Symbolik

Die häufige Verwendung in Wappen zeugt von der Wichtigkeit und der Verbundenheit der Landwirtschaft mit den Menschen der Region. Ein alter Aberglaube basierte darauf, eine Pflugschar könne böse Zauber abwehren. So wurden im Frühling Felder- oder gar Gemarkungsgrenzen mit dem Pflug abgefahren, um böse Geister an ihnen abzuhalten. Aus diesem Grund ist er ursprünglich heraldisches Glückssymbol.

Abgrenzung

  • Neben der Pflugschar sind auch der gesamte Pflug, Pflugeisen und Pflugschleifen als stark stilisiert Arbeitsgeräte im Wappenschild anzutreffen.
  • In einigen Familienwappen wurde die Pflugschar in eine "Lanzenspitze" umgezeichnet.

Pflüge mit Pflugscharen

HW Gtk-go-forward-ltr.png Hauptartikel: Pflug

Siehe auch

Wappenbilderordnung

Weblinks

Commons: Pflugscharen in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie (M. Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889.
Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Pflugschar“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 8. Juni 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.