Heulicher

Heuli(e)cher (auch Heuriffel, Hauraffel; Heurupfer genannt; manchmal mißverständlich als Heuhaken bezeichnet) ist im Wappenwesen eine gemeine Figur.
Darstellung
Die Figur Heuli(e)cher ist dem gleichnamigen Werkzeug nachempfunden, das als Schaftholz erscheint, auf welches am hinteren Ende eine konische (metallene) Tüllenspitze mit einem nach unten gerichteten, widerhakenförmigen Zinken gesteckt ist. Man nutzt das Gerät, um das für den täglichen Bedarf nötige Heu aus dem Heustock herauszurupfen bzw. herauszuziehen (die Tätigkeit heißt: „liechen“). Der Widerhaken biegt gewöhnlich nahezu wie ein nach unten offener spitzer Winkel direkt von der Spitze aus ab. Dadurch unterscheidet sich die Figur von ähnlichen hakenförmigen Geräten (Schiffshaken, Floßhaken, Feuerhaken), bei denen der Widerhaken meist nicht direkt von Spitze abbiegt, sondern weiter unten seitlich aus der Tülle ausgeschmiedet ist.
Die Figuren kommen einzeln im Wappen vor, werden oft aber in Mehrzahl (zum Beispiel schräggekreuzt) oder mit anderen Wappenfiguren kombiniert. In der Regel ist die Lage des Widerhakens bzw. der widerhakenförmigen Vorrichtung nach heraldisch rechts gewendet. In anderen Fällen sollte man sie in der Wappenbeschreibung angeben (zum Beispiel nach links gewendet, auswärtsgekehrt oder ähnlich). Wenn der Aufsatz mit der Spitze und seinem hakenförmigen Teil zum oberen und der Stab der Figur zum unteren Schildrand gerichtet sind, muss dies nicht unbedingt gemeldet werden, kann aber zum Beispiels als „aufrechter Heuriffel“ oder ähnlich beschrieben sein. Sind die Heulicher gestürzt oder in einer anderen Weise im Schild oder Feld gestellt, ist dies anzuzeigen. Alle heraldischen Farben sind als Tingierung der Figur gebräuchlich. Wird der obere Teil des Heulicher anders tingiert als der Stab, ist dies zu melden.
Ehingen und Derivate
Im Siebmacher werden die Stangen mit Spitze und Widerhaken im Wappen der Familien von Ehingen/Ehinger meist als Heuriffel/-haken beschrieben, später aber auch manchmal als Schiffshaken, Fischhaken oder ähnliches (zum Beispiel bei Otto von Alberti).
Symbolik
Die Figur Heulicher ist für redende Wappen eine geeignete Wappenfigur. Das Motiv erscheint beispielsweise redend im Wappen der Familie von Heudorf. Auch in amtlichen Wappen wird die Figur sprechend verwendet (zum Beispiel in den Wappen von Heubach, Heudorf).