Säbel (Heraldik)
Der Ausdruck Säbel (frz.: sabre; engl.: sabre) ist allgemein ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Hieb- und Stichwaffen mit sehr unterschiedlicher Säbelformen, die hauptsächlich in der neueren Heraldik als gemeine Figuren übernommen wurden.
Darstellung
Der gewöhnliche heraldische Säbel ist gekrümmt und vergleichsweise breit. Das Motiv erscheint einzeln, zu zweit gekreuzt oder von einer geharnischten Hand gehalten. Manchmal hält oder „schwingt“ eine andere gemeine Figur den Säbel.
Bei der Blasonierung ist die Lage des Säbels (Spitze nach oben, unten, rechts, links; schräglinks), die Ausführung der Parierstange, des Griffes und die Form des Parierstangenknopfes (zum Beispiel: rund, kleeblattförmig, zweizinkig) sowie die jeweilige heraldische Farbe zu melden. Bei Unterlassung werden die Farbe Gold sowie die Spitze nach oben vorausgesetzt.
- Üblicherweise blasoniert man ganz allgemein einen „Säbel“, dessen genaue Ausführung dem Wappenkünstler obliegt.
- Oder man benutzt bei der Wappenbeschreibung einen mehr oder weniger umgangssprachlichen oder traditionellen Ausdruck, um die gemeine Säbelfigur genauer zu charakterisieren, die entsprechend im Wappen dargestellt wird (zum Beispiel altungarischer Säbel
, Türkensäbel / Scimitar
, Tartarensäbel o. ä.)
- Oder man verwendet jeweils die eindeutige Bezeichnung des konkret behandelten Waffentyps. Zum Beispiel:
- Säbel nach Waffentyp
Yatagan
Osmanischer KurzsäbelKilidsch
Türkischer KrummsäbelNimcha
Nordafrikanischer SäbelSarrass
Schwerer ReitersäbelSaif
Arabischer SäbelSchaschka
KosakensäbelShamshir
Persischer SäbelSurik
Timoresisches SchwertTalwar
Indischer SäbelDussack
Böhmischer SäbelHandschar
Arabischer Krummdolch bzw. arabisches Krummschwert
„(..) Säbel (..): natürlich nur in modernen Wappen (..) theils einzeln, theils zu zweien gekreuzt, theils in der Hand eines geharnischten oder mit einem (..) Uniformsärmel angethanen gebogenen Armes. Sehr oft ist am Säbel (..) auch das silberne Offziers-Portépée befestigt, was zu melden ist.
Bei allen (..) ist der Griff mit der Parierstange durch den sogenannten Parierbügel verbunden (..)“
Säbelscheide
Auch eine Säbelscheide kann als gemeine Figur in einem Wappen erscheinen.
Säbel als Nebenfigur
Im Wappen Finnlands tritt der Löwe einen orientalischen Säbel nieder
Dussack
Wappenbilderordnung
Der Säbel wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 9643 aufgenommen.
Weblinks

- Säbel
(Wikipedia)
Einzelnachweise
- ↑ J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie ( M. Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889.