Palisade (Heraldik)
Der Ausdruck Palisade bezeichnet in der Heraldik
- ein Heroldsbild
- eine gemeine Figur
Um die Wappenfiguren voneinander abzugrenzen, sollte man bei der Wappenbeschreibung im zweiten Fall nicht den Begriff Palisade verwenden, sondern von einem Palisadenzaun reden.
Inhaltsverzeichnis
Palisade/Palisadenzaun als gemeine Figur
Die gemeiner Figur Palisadenzaun (auch „Palisade“, Plankenzaun, Lanzenzaun oder ähnlich genannt; frz.: pallisade; engl.: palisade) ist dem gleichnamigen Palisadenzaun nachempfunden. Sie erscheint wenig stilisiert als natürliche Sperranlage. Alle heraldischen Tinkturen sind möglich. Teilweise wird die gemeine Figur mit einem (Holz)Gebäude oder anderen gemeinen Figuren kombiniert, die beispielsweise hinter dem Palisadenzaun erscheinen.
„Palisadenzaun (Tafel. XXV. Figur 49.): oder Plankenzaun kommt vor (auch einzelne Planken) im Wappen verschiedener Familien, deren Namen an Planke oder Zaun erinnern.“
- Palisadenzaun
- Palisadenzaun mit Gebäude
Palisadenzaun mit Tor
Teilweise wird ein Palisadenzaune mit einem Tor („Palisadentor“) dargestellt. Alle Besonderheiten diese Wappenmotivs sind detailliert zu melden.
- Palisadenzaun mit Tor
Palisade als Heroldsbild
Die Palisade als Heroldsbild wird als hauptgespitzter Pfahl dargestellt.
Varianten

Die Bezeichnung Palisade wird auch in anderen heraldischen Zusammenhängen gebraucht (zum Beispiel als attributive Beschreibung eines Wappenschnittes oder zur genauen Charakterisierung von anderen gemeinen Motiven).
Palisade als Wappenschnitt
Beim Wappenschnitt unterscheidet man zwischen Schildteilungen, die relativ lange Seitenlinien bis zur Hauptspitzung besitzen (Palisadenschnitt) und jenen, die relativ kurze Linien bis zur Hauptspitzung besitzen (Eisenhutschnitt).
Hinten: Im Eisenhutschnitt gespalten von Rot und Gold (Hohenkammer
)[2]
Palisadenkreuz
Ein Kreuz, dessen die Kreuzarmenden in einer Hauptspitzung auslaufen, bezeichnet man als Palisadenkreuz.
Palisadenkrone
Wappenbilderordnung
- Die gemeine Figur Palisadenzaun wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) im Abschnitt Werke von Menschenhand: Bauwerke unter der Nr. 8517 aufgenommen.
Siehe auch
Weblinks



Bernhard Peter: Besondere Motive: Eisenhutschnitt und Palisadenschnitt
Einzelnachweise
- ↑ J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie (Maximilian Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889. S. 115.
- ↑ Eintrag zum Wappen von Hohenkammer in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte