Essbesteck (Heraldik)

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rechts unten: Essbesteck mit Messer, Gabel, Löffel (Andeville, Frankreich)
1979, links: Eßbesteck, unterstützt von einem Trichter (Wappen Hierl; ADW-Nr. 79310)[1]

Essbesteck (auch Tafelbesteck oder kurz Besteck) ist in der Früh-/Blütezeit des Wappenwesens kein gebräuchlicher heraldischer Terminus; in der neueren Heraldik ist er nicht üblich, wird aber zuweilen in Wappenbeschreibungen verwendet. Allgemein bezeichnet der Ausdruck Werkzeuge, die zur Nahrungsaufnahme verwendet werden. In der Heraldik sind die einzelnen Werkzeuge des im europäischen Kulturkreis gebräuchlichen Essbestecks -- Messer, Gabel und Löffel -- für sich gemeine Figuren.

Gabel

Gabeln (Tafel XXVII. Figur 101.): Diese Form, ausschließlich zum Tafelgebrauch bestimmt, ist öfters gekreuzt mit einem Messer, u. A. als Attribut des Erblandvorschneideramts in den k. k. Österreichischen Kronländern.“

Siebmacher/Gritzner (1889)[2]

Messer

HW Gtk-go-forward-ltr.png Hauptartikel: Messer (Heraldik)

Tafel-Messer (Tafel XXVII. Figur 102.) von der Art, wie sie beispielsweise im Wappen der Abtei Quedlinburg erscheinen. Als Vorschneide- (oder Tranchier) Messer kommt aber auch die Form wie Figur 103. vor, welche unter dem Namen: „Hartschiermesser“ bekannt ist.“

Siebmacher/Gritzner (1889)[2]
Wappenbilderordnung
Das Messer wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 9101 aufgenommen.

Löffel

HW Gtk-go-forward-ltr.png Hauptartikel: Löffel (Heraldik)

Wird als sprechendes Motiv in Wappen verwendet (z. B. im Wappen von Löffingen, Baden-Württemberg)

Wappenbilderordnung
Der Löffel wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 9121 aufgenommen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wappenbeschreibung: „Gespalten, rechts geteilt, oben in Rot eine goldene Laubkrone, unten rot-silbern schräggerautet; links in Blau oben ein silbernes Eßbesteck, bestehend aus einem Messer schrägrechts, einer Gabel schräglinks und einem Löffel pfahlweise, letzterer unterstützt von der Spitze eines goldenen Trichters. Auf dem blau-silbern bewulsteten Helm mit blau-silbernen Decken ein wachsender goldengehörnter schwarzer Stier.“
  2. 2,0 2,1 J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie ( M. Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889.

Weblinks

 Commons: Löffel in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Messer in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Gabeln in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien