Immunis
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Übersetzung Je nach Quelle und Kontext hat immunis eine besondere Bedeutung und wird entsprechend übersetzt, unter anderem zum Beispiel mit:[1]
|
Das mehrdeutige Adjektiv immunis (aus der negierenden Vorsilbe in- und munos = Leistung, Aufgabe, Schuldigkeit;[8][9] alte Schreibart immoenis, emūnis, inmūnis) steht nach gebräuchlichen Wörterbüchern für:[6][10][11]
- „frei (von Leistungen)“; „von (öffentlichen/privaten Leistungen) befreit“;
(wörtlich)
- frei von (öffentlichen) Diensten, dienstfrei, besonders: frei von Leistungen an den Staat, frei von Staatslasten, frei von Kriegsdiensten, frei von Ämtern, frei von Abgaben, frei von Steuern, frei von Frondiensten und dergleichen; „abgabenfrei“, „steuerfrei“, „geschoßfrei“, „frei von Ausbesserung der Wege“, „fronfrei“ (lateinisch immunis liberque) et cetera
(nachklassisch)
- frei von Beiträgen, nichts beitragend, geschenklos, ohne Geschenke zu geben
(nachklassisch, poetisch)
- zu einem gemeinsamen Mahl nichts beisteuernd, schmarotzend
(nachklassisch, figurativ, übertragen)
- frei (von ..), nicht dienstfertig, pflichtvergessen, unberührt (von ..), rein (von ..), ungestört (von ..), verschont (von ..)
(figurativ, übertragen, metonymisch, poetisch)
Immunis bezeichnet als Substantiv auch:
- Immunes (lateinisch, Plural von immunis), das waren in der Römischen Legion privilegierte Soldaten, die vom normalen Dienst (munera) befreit waren und spezielle Aufgaben hatten.
- Lateinisch für finnisch/schwedisch Rälssimies/Frälseman
Siehe auch:
- Freiacker (lateinisch ager immunis)[12]
- Freibauer (lateinisch rusticus a servitio immunis)
- Freihaus (lateinisch domus immunis)
- Semperfrei (eigentlich „sendbar Freien“, lateinisch homines synodales ‚sentbare Mannen‘)
- Schöffenbarfrei
- Freie Stadt
- Freigrafschaft
- Güldene Freiheit
Einzelnachweise
- ↑ Die meisten Angaben nach:
Gerhard Köbler: Lateinisches Abkunfts- und Wirkungswörterbuch für Altertum und Mittelalter. www.koeblergerhard.de, 20. Oktober 2010, abgerufen am 6. Januar 2021 (Datei: MITTELLATEIN-i.DOC, 5,49 MB). - ↑ Lemma beschwerungsfrei. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Leipzig 1854-1960 (woerterbuchnetz.de).
- ↑ dienstfrei In: Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 595.
- ↑ Lemma erbfrei. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Leipzig 1854-1960 (woerterbuchnetz.de).
- ↑ gabenfrei Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 71910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 980.
- ↑ 6,0 6,1 6,2 immunis. In: Langenscheidt Online-Wörterbuch. de.langenscheidt.com, abgerufen am 6. Januar 2012.
- ↑ schoßfrei In: Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 71910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2063.
- ↑ Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Dudenredaktion (Hrsg.): Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2. , Seite 359
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1. , Seite 435
- ↑ immunis. In: Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover, 1918. (Nachdruck Darmstadt 1998). Band 2. Sp. 80.
- ↑ immunis. In: Pons Online-Wörterbuch. de.pons.com, abgerufen am 6. Januar 2012.
- ↑ Lemma Freiacker. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Leipzig 1854-1960 (woerterbuchnetz.de).
Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |