Leonhard von Limoges (Heraldik)

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Time to stop 40px.png
In der Früh-/Blütezeit des Wappenwesens ist eine Wappenfigur, die eigens zur Darstellung des Leonhard von Limoges verwendet wird, nicht gebräuchlich.
Heiliger Leonhard
 
um 1310: in der bildenden Kunst
(Hl. Leonhard, Sandsteinfigur, Würzburger Dom)
 
Stehend, in schwarzen Gewand (KukulleW-Logo.png), als Benediktinerabt, mit Nimbus, Krummstab und seinem Attribut, der Kette; Wappen HopfgartenW-Logo.png
Der hl. Leonhard als Fürsprecher der Gefangenen vor dem Thron des Merowingerkönigs Chlodwig I., Darstellung aus dem Vie des Saints des Richard de Montbaston, (14. Jh.).

Leonhard von Limoges (auch Leonhard von Noblat, Heiliger Leohnhard, Lienhard oder ähnlich genannt; französisch Léonard; angeblich † 559/620[1]), war ein fränkischer Adelssohn, der am Hof der Merowinger erzogen wurde, später als Eremit lebte und in der römisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrt wird, ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Darstellung

Die Darstellung der Figur Heiliger Leonhard ist -- heraldisch stilisiert -- Motiven aus der bildenden Kunst nachempfunden, wie sie spätestens seit dem 13. Jahrhundert überliefert sind. Die Figur erscheint gewöhnlich als IdealbildW-Logo.png eines jungen Mannes (Mönches), mit Nimbus, Torsur, in einem schwarzen Gewand (KukulleW-Logo.png) und meist in Kombination mit einem oder mehreren seiner Attribute (Kette, Krummstab, Pferd oder Ochse, Gefangene befreiend).

Die Kette (beziehungweise Gefangenenfesseln wie Hand-/Fußschellen etc.) ist Attribut des Heiligen LeonhardW-Logo.png. „Die Legende besagt, es seien durch das Gebet des heiligen Leonhard oder auf seine Anrufung hin auf wundertätige Weise die Ketten zahlreicher Gefangener zersprungen.“+[2]

Leonhard von Limoges als Schildhalter/Prachtstück

Leonhard von Limoges als Schildhalter (AartselaarW-Logo.png)

In der bildenden Kunst aber auch im Wappenwesen erscheint die Leonhardfigur zuweilen hinter, neben oder unter dem Wappenschild eines Wappens (als Prachtstück, Schildhalter, wappenmantelartig oder ähnlich). Ein Schildhalter, wie er beispielsweise im Wappen von AartselaarW-Logo.png zu sehen ist, spielt manchmal darauf an, dass Leonhard von Limoges als ein „Schutzheiliger“ gilt.

Attribute des heiligen Leonhard

Nach dem Prinzip pars pro totoW-Logo.png (lateinisch, übersetzt: „ein Teil [steht] für das Ganze“) erscheinen in einem Wappen manchmal anstelle einer Leonhardfigur andere Motive, die auf den Heiligen oder sein legendäres Leben verweisen. Beispielsweise stehen im Wappen von Saint-Léonard-de-NoblatW-Logo.png für den heiligen Leonhard die Fuß-/Handschellen.

Webseiten

 Commons: Heiliger Leonhard in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hiltgart L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten, S. 332
  2. Seite „Leonhard von Limoges“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. August 2020, 10:43 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leonhard_von_Limoges&oldid=202544788 (Abgerufen: 18. August 2020, 17:36 UTC)