Jüngling (Heraldik)
Jüngling | |
Der Ausdruck Jüngling (frz.: jouvenceau; engl.: youngster, youth) bezeichnet in der Heraldik eine seltene gemeine Figur, gewöhnlich männlichen Geschlechts (auch Junge, „junger Mann“ oder ähnlich genannt; seltener, mißverständlich und in der Wertung des Worts unterschiedlich Knabe, Bub, Bube, Bursche oder ähnlich).
Darstellung
Die gemeine Figur Jüngling erscheint im Wappenwesen gewöhnlich nackt, barbärtig und ist – heraldisch stilisiert – dem Idealbild eines wirklichen Jünglings nachempfunden. Die Nacktheit ist stets als etwas Reines, Makelloses zu deuten, was als Konnotation die heraldische Jünglingsfigur begleitet, wobei die Mannheit teilweise durch gestalterische Mittel oder durch eine Nebenfigur verhüllt wird. In der Regel wird die Figur in Ein- oder Zweizahl dargestellt und – im Gegensatz zum Kind/Knäblein – ohne begleitende Spielgeräte abgebildet. Alle heraldischen Farben sind für die Figur gebräuchlich, bevorzugt wird Silber, Schwarz oder Naturfarbe.
„Jüngling: d. h. unbärtiges Maskulinum, (in Fig. 52 (Anm.: Fig. 51) breitspurig vorwärts gekehrt, nackt auf Dreiberg; in Fig. 52 in Fechterstellung, mit 2 verschlungenen Schlangen in der Rt., gleichfalls nackt die linke Faust in die Hüfte gestellt. Diese Stellung eines Armes dessen Hand Nichts hält, ist bei allen Menschenfiguren die natürliche, wenn also nichts anderes gemeldet ist, so stemmt die Figur beide Handrücken in die Hüfte und wenn von den zwei Armen nur die Hand des einen etwas hält, so versteht es sich von selbst, dass der Handrücken des anderen sich an die Hüfte stemmt.
Es ist bei nackten Menschen üblich, die Genitalien nicht anzudeuten, meistens wird die Hüfte übrigens durch Schurz- oder Laubwerk verdeckt.“
Köpfe von Jünglingen (Wappen von Henry Man)
Nackter versus gekleideter Jüngling
Wappen mit einer Jünglingsfigur sind nicht immer einheitlich gestaltet. Das Motiv erscheint in ein- und demselben Wappen im Laufe der Wappengeschichte bzw. je nach Wappenaufriss teils bekleidet, teils nackt. Beispielsweise ist nach Milan Buben der Jüngling, der im Wappen von Slaný (dt.: Schlan) in heraldisch außergewöhnlicher Form dargestellt wird, unbekleidet:
„Die böhmische Stadt Slaný (Schlan) führt das unveränderte königlich böhmische Wappen einschließlich Helmzier, doch zur Unterscheidung wurde ein außergewöhnliches Zeichen hinzugefügt - an der äußeren rechten Seite der Helmdecke kniet die Gestalt einen nackten Jungen, der nach links gewendet mit beiden Händen den Helm hält.“
In etlichen Aufrissen des Wappens Slaný erscheint der Jüngling jedoch nicht „nackt“, sondern ist (blau) gekleidet.[3]
Jüngling versus Kind/Knabe versus Mann
Die Übergänge vom Kind zum Jüngling und zum erwachsenen Mann sind in der heraldischen Darstellung teilweise fließend bzw. nicht eindeutig. Ob in einem Wappen ein (männliches) Kind (nach deutschem Recht, wer noch nicht 14) oder ein (männlicher) Jugendlicher (wer 14, aber noch nicht 18 Jahre alt ist) dargestellt wird, ist häufig nicht eindeutig bestimmbar. Die ältere Heraldik kennt derartige Unterscheidungen ohnehin nicht. Im Zweifelsfalle kann nur die Blasonierung oder der Wappenführende Auskunft erteilen, welches Motiv in einem Wappen erscheint.
Beispiel: Nackter Knabe/Jüngling im Stammwappen derer von Scheuchenstuel (1579)
|
||
Beispiel: Nackter Knabe/Mohrenmann im Stammwappen derer von Reitmaier/Reitmor/Reitmohr(en) (1501 Wappenbrief; 1587/88 Erwerb des Reichsadels)
|
Heiliger Jüngling
Im Wappen von Niklashausen erscheint als Wappenfigur der „Heilige Jüngling“ (auch als Pfeifer von Niklashausen, Pfeiferhannes, Pfeiferhänslein, Henselins, Pauker von Niklashausen, Hans Böhm, Hans Behem oder ähnlich beschrieben):
- In Silber auf einem (entweder aus dem unteren Schildrand wachsenden oder schwebenden) schwarzen Fass der mit rotem Gewand und Hut bekleidete „Heilige Jüngling“ (=„Pfeifer von Niklashausen“; =„Hans Böhm“; teilweise erscheint die Figur in Wappenaufrissen mit silbernen Spiel-/Bordunpfeifen oder Paukenschlägeln in den Händen).
Die Figur ist zeigenössischen Darstellungen von Hans Böhm (* um 1458; † 19. Juli 1476) nachempfunden, der ungefähr im Alter von 17/18 Jahren öffentlich in Würzburg auf dem Scheiterhaufen hingerichtet wurde.
Hans Böhm als Prediger vor Wallfahrern mit Votivkerzen (Illustration aus der Echter-Chronik, 1. Hälfte 16. Jh.)
Der „heilige Jüngling“ Hans Böhm (nach Rudolf Schiestl)
Weiblicher „Jüngling“
Das Pendant zum Jüngling ist in der Heraldik die Jungfrau (=„junge Frau“), die stets als solche zu melden ist.
Wappenbilderordnung
- Die Figur Jüngling wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) im Abschnitt Menschen unter der Nr. 7013 aufgenommen.
Webseiten
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Quelle: J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie ( M. Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889 - Menschen und Deren Körpertheile - Jüngling)
- ↑ Milan Buben: Heraldik. Albatros Prag. 1986. S. 141.
- ↑ Seite „Slaný“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 20. April 2016, 16:34 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Slan%C3%BD&oldid=153652595 (Abgerufen: 29. Mai 2016, 16:06 UTC)
- ↑ J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, VI. Band, 1. Abteilung, 1. Teil; Abgestorbener Bayrischer Adel; Verfasser: G.A. Seyler; Publikation: Nürnberg: Bauer & Raspe, 1884. Seite 87. Tafel 86.
- ↑ J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, VI. Band, 1. Abteilung, 3. Teil; Abgestorbener Bayrischer Adel; Verfasser: G.A. Seyler; Publikation: Nürnberg: Bauer & Raspe, 1911. Seite 39. Tafel 25.
- ↑ Hugo Gerard Ströhl: Heraldischer Atlas. Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde. Stuttgart 1899 (Nachdruck: Heraldischer Atlas. Sammelwerk=Heraldische Reihe. Band=IV. PHV Verlag. Offenbach. 2000. ISBN= 3-934743-08-0).