Herakles (Heraldik)
Der für seine Stärke berühmte altgriechische Nationalheros Herakles oder Herkules (griechisch Ἡρακλῆς; „Der, der sich an Hera Ruhm erwarb“; lateinisch Hercules; frz.: Hercule: engl.: Hercules), der im Mythos nach seiner endlichen Existenz in den Olymp aufgenommen wurde, ist in der Heraldik eine seltene gemeine Figur.
Das Motiv erscheint erstmals in der Blütezeit des Wappenwesens (etwa Ende des 14., Anfang des 15. Jahrhunderts, vgl.: Wappen Friedreich im Arlberger Wappenbuch).
Darstellung
Die gemeine Figur Herakles erscheint gewöhnlich nur mit Löwenfell bekleidet, mit nacktem beziehungsweise nur halbbedeckten Oberkörper. Manchmal trägt die Heraklesfigur einen Löwenkopf als Kopfbedeckung (in Anspielung auf die Bezwingung des Nemëischen Löwens). Gewöhnlich wird sie mit Keule, nur selten mit Bogen oder Köcher dargestellt. Das Motiv ist auch als Schildhalter gebräuchlich.
„Herkules: nackt mit Keule und über die Schulter oder die Hüfte gehängtem Löwenfell mehrere Male in Wappen, auch ähnlich wie im Polnischen Wappen Samson der Simson einen Löwen den Rachen aufreißend.“
Herkules im Wappen Andalusiens
Herkules in der Helmzier (Wappen Philip Livingston
, 1686–1749)
Samson
Die Figur Herkules/Herakles ist von der gemeinen Figur Samson/Simson abzugrenzen.
„Herkules (..) auch ähnlich wie im Polnischen Wappen Samson der Simson einen Löwen den Rachen aufreißend.“
Wappen des Herkules
Dem Helden/Halbgott Herkules/Herakles der griechisch-römische Mythologie wurde ein Phantasiewappen angedichtet, welches je nach Quelle anders erscheint.
- Phantasiewappen des Herkules/Herakles
mit Hydra
Wappenbilderordnung
- Herakles wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) im Abschnitt Gestalten aus der griechisch-römischen Mythologie unter der Nr. 7721 aufgenommen.
Paraheraldik
Historisches Emblem der Confederación Nacional del Trabajo
mit Herakles und dem Nemëischen Löwen
Herkules als Schildträger (Insignie compagnie de commandement et de soutien (CCS); 67e régiment d'infanterie
Siehe auch
Weblinks

- Wikipedia: Herakles in der Mythologie
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie (Maximilian Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889. S. 150