Liste heraldischer Begriffe

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

  • abgerissen: Hände, Tatzen, Kopf allein, wenn Hautfetzen noch dargestellt sind, Baum mit sichtbarer Wurzel.
  • abgeschnitten: Figurenteile, durch einen scharfen Schnitt abgetrennt.
  • abgestuft: auch abgetreppt oder gestuft; Heroldsfigur, deren Begrenzungslinien durch einen Stufenschnitt gebildet werden.
  • abgewendet: Figuren, die einander die Rückseite (Rücken an Rücken zweier Tiere) zukehren oder die Köpfe abwenden
  • abwechselnde Tinktur: verwechselte Farbe
  • Achseln: Sachsen (Heraldik), Flügelknochen
  • Adelindiskreuz: Kreuz mit Tatzenenden
  • Adlerfang: einzelnes Adlerbein im Wappen
  • Affenhelm: Spangenhelm mit stark hervortretendem Visier, siehe Affe
  • Aigrette: (frz.) als Helmschmuck verwendeter Federbusch
  • Allianzwappen: Doppelwappen, bei Eheleuten auch Ehewappen genannt.
  • Alpfuß, Alpkreuz: Pentalpha
  • Alerion: (frz.) kleiner Wappenadler mit ausgebreiteten Flügeln ohne Fänge und seit dem 16. Jahrhundert auch ohne Schnabel
  • Amsel: (frz.) Merlette oder Merle; kleiner entenartiger Vogel ohne Schnabel und Füße als Wappentier
  • Amphitera: Schlange, mit Vogelflügeln, (ohne Beine) später mit Fledermausflügeln dargestellt. Vorläufer mittelalterlicher Drachendarstellung (griech. drakon, lat. draco).
  • Amphisbaena: Klassisch: Schlange mit zweiten Kopf am Schwanzende; Nicht-Klassisch: Mischwesen aus Drache und Schlange mit zwei Beinen und einem Flügelpaar. Diese Variante wurde zuerst mit Vogelflügeln, später mit Fledermausflügeln dargestellt. Weitere Varianten kommen vor. Sehr seltene Darstellung in der Heraldik.
  • Amphisbäne: Bezeichnet eine Gemeine Figur, wenn sie am Schwanzende (mindestens) einen zweiten Kopf besitzt (z. B. amphisbäner Basilisk).
  • am Spalt: halbe Figur, mit der Schnittfläche an der Spaltungslinie
  • Andreaskreuz: auch Schrägkreuz oder Schragen
  • an der Teilungslinie: halbe Figur, mit der Schnittfläche an der Teilungslinie (s. Eltzer Wappen) oder ganze Figur auf der Teilungslinie (s. Wertingen)
  • angestückt: Heroldsbild berührt Schildrand, Metall an Metall bzw. Farbe an Farbe kommt im Bild vor.
  • Ankerkreuz: Kreuzarme zu zwei seitlich auseinanderstrebenden Spitzen ausgezogen, die (wie ein Anker) nach innen gebogen sind
  • Apfelkreuz: auch Kugelkreuz. Kreuzarme mit kleinen Kugeln (Äpfel) bestückt
  • Arabesken: für Damazierung des Wappens gewählte freie Formen und Linien.
  • Astkreuz: Kreuzarme aus natürlichen Ästen, aus knorrigen Baumstämmen waagerecht/senkrecht dargestellt
  • Astschnitt: geästet, schräggestellte Zinnen
  • Attribut: typisches Erkennungszeichen für Personen, insbesondere der Heiligen
  • auffliegend: sitzende Vögel mit ausgebreiteten Flügeln (Scherbvogel)
  • aufgerichtet: auf den Hinterbeinen stehendes vierfüßiges Tier
  • Auflegung: dem Schild wird ein Schildchen mit dem entsprechenden Wappen aufgelegt. Das kleine Schildchen liegt oft auf der Herzstelle.
  • ausgebogen: Heroldsbild mit nach außen gerundeten Linien ohne den mittleren Teil der Figur
  • ausgerissen: Pflanzen und Bäume mit dargestellter Wurzel
  • ausländisches Wappenwesen: obwohl das Wappenwesen im Abendland umfassende gemeinsame Wurzeln hat und seine Entwicklung im West-Mittel-und Nordeuropa sich einigermaßen gleichmäßig vollzog, haben sich in den einzelnen Ländern Eigentümlichkeiten herausgebildet die im Vergleich untereinander und zur deutschsprachigen Ländern (Heraldik) im Wiederspruch stehen können.

B

  • Balken: auch Binde genannt; bei halber Breite ist es ein Faden, insbesondere Querfaden; max. 2/7 der Schildbreite.
  • balkenweise: in der Richtung eines Balkens nebeneinander (reihenweise) angeordnet
  • Basilisk (Fabeltier): Ein Mischwesen aus Hahnenkopf, Schlangen oder Drachenkörper, Fledermausflügeln (Drachenflügeln), Hahnenbeinen und einen Schlangenkopf am Schwanzende. (Der Namen Basilisk bedeutet "kleiner König").
  • Bastardstab: schmaler Schrägbalken im Wappen als Zeichen der unehelichen Geburt (Bastardiese) des Wappenempfängers
  • bebutzt: mit einem Butzen versehen
  • begleitet: von kleineren Nebenfiguren umgeben Figur
  • behelmt: der Kopf der Wappenfigur trägt einen Helm
  • Beizeichen "Steg": die heraldische Regel gilt nicht (Metall auf Metall)
  • belegt: kleines Bild auf größerem ohne Berührung der Begrenzungen
  • Berg: meist als Dreiberg (drei halbkugelförmige Erhöhungen die mittlere größer); 5 bis 25 möglich
  • bemalt oder besamt: Blüte mit andersfarbig dargestelltem Innern.
  • bequastet: mit Quasten versehen, möglich bei Helmkissen, gemeine Figur, Wappenmantel oder Beutelstand, im Papstwappen die Binde- und Löseschlüssel
  • bereift: ein andersfarbiger Reif des Reichsapfels
  • besamt: mit einem Samen (Butzen) versehene Blüte
  • besät: viele kleine Figuren rasterartig regelmäßig im Feld, randständige Elemente durch diesen gekappt
  • beseitet: kleinere Figuren umgeben eine große Figur, ohne diese zu berühren; man spricht von rechts oder links beseitet.
  • besetzt: Wappen, auf dem ein anderes steht
  • bespitzt: mit Kelchblätten versehene stilisierte Blüte (Rose)
  • besteckt: kleinere Figuren am größeren Gegenstand befestigt
  • bestreut: viele kleine, vollständige Figuren im Feld, den Freiräumen folgend angeordnet
  • Bewehrung: heraldischer Ausdruck für Krallen, Schnäbel, Zungen, Hörner, Flossen usw. von Wappentieren, besonders wenn in eigener, vom Träger abweichender Farbe vorkommend.
  • bewinkelt: Figur (z. B. Kreuz) wird in den vier Ecken von kleineren Nebenfiguren begleitet
  • bewurzelt: Baum mit dargestellten, abweichend vom Baum gefärbten Wurzeln
  • Binde: s. Balken
  • Blasonierung: Wappenbeschreibung, mündlich oder schriftlich, mit definierten heraldischen Formulierungen (Kunstsprache).
  • Blumen: selten mit Stiel (bestielt)
  • Bogenschnitt: ein- oder ausgerundet gebogene Spitzen; aus dem Seitenrand ragend heißen Wolfszähne
  • bordweise gestellt: mehrere gemeine Figuren werden nahe dem Schildrand diesem folgend angeordnet
  • Brog: (pol.) Heuschober, in der polnischen Heraldik als gemeine Figur aus vier natürlichen Pfählen mit einem aufgesetzten Strohdach
  • Buchstabengemerk: Initialen, Majuskel im Wappen
  • Burgunderkreuz: Astkreuz liegt als Andreaskreuz
  • Butzen: Mittelstück der heraldischen Rose, auch Same genannt und mitunter anders als die Blütenblätter gefärbt.
  • Bügelhelm: auch Spangenhelm (15. Jahrhundert)
  • Byzantinisches Kreuz: auch Stufenkreuz, lateinisches Kreuz mit Stufenunterlage, auch griechisches Kreuz mit Krücken.

C

  • Calatravakreuz: aus vier her. Lilien gebildetes Ordenszeichen des kastilischen, bzw. spanischen Militärischen Ritterordens von Calatrava (Calatravaorden)
  • Calvarienkreuz: Passionskreuz
  • calvary: Kruzifix
  • Cherubkopf: mit zwei Flügeln ausgestatteter Engelskopf (Seraphskopf= mehrflüglich)
  • Chevalier: (franz) Bezeichnung für Ritter. Im alten Frankreich ein Titel des mittleren Adels
  • Chimära: nach griechischer Sage ein feuerspeiendes Ungeheuer das verschieden beschrieben wird. Nach meisten Darstellungen aus dem klassischen Altertum, ein Löwe auf dessen Rücken ein Ziegenkopf sitzt und einen mit einem Schlangenkopf endenden Schwanz.
  • Cimir: (franz., altdt. Zimir, Zimirde) Helmkleinod
  • Comte: dem Graf entsprechender franz. Adelstitel
  • Corno: Dogenmütze
  • Courtoisie, heraldische (franz): Bezeichnung zwei gegeneinandergewendete Wappen (siehe

Ehewappen)

  • Crampen: Hausanker
  • cramponee: Krückenkreuz
  • crest: ( franz. crete, lat. crista, dts. Kamm) Englische Bezeichnung des Helmkleinodes das oft allein ohne den Helm u. Decke, nur den Schild mit darüber schwebenden Wulst (engl. wreath) und der Helmzier "crest" wiedergibt. Dieser "crest" wird oft als "badge" (heraldisches Abzeichen) ohne Schild verwendet (Ausländisches Wappenwesen)
  • Cymbelschnitt: Schildteilung durch Spitzen (Zinnenschnitt, Eisenhütlein)
  • Cytrine: mittelalterlicher verwendeter Begriff für die heraldische Tinktur "Gold"

D

  • damasziert: ornamentale Ausmalung des Feldes
  • Damaszierung: Verwendung von Arabesken und bedeutungslosen Mustern zur Belebung der Wappenfelder
  • Davidskrone: Zackenkrone
  • Deichsel: Gabelkreuz oder Schächerkreuz
  • Devise: kurzer Spruch unterm Wappen, meist auf Band oder Zettel; dauerhaft beim Wappen verbleibende Devise heißt Wappenspruch.
  • Diamant: etwas selten in der äteren Heraldik verwendeter Ausdruck für schwarze Tinktur
  • Dignitätswappen: Amtswappen
  • Doppeladler: zweiköpfiger Adler
  • Doppeladler, byzantinischer: dreifach gekrönter Doppeladler, später mit Brustschild, das den heiligen Georg zeigt. Nach 1453 nachweisbar und besonders auf russischen Wappen.
  • Doppelkreuz: auch Radkreuz, aus dem griechischen und Andreaskreuz gebildet. 8 Schenkel mit einem Ring, sogen. Glorienschein („Mainzer Rad“ im Wappen von Mainz)
  • Doppelwolkenschnitt: eingekerbten Herzen ähnlich
  • Doppelzinnenschnitt: Schnitt
  • Drache: ein feuerspeiendes Reptil das in der Heraldik mit zwei oder vier Beinen und Fledermausflügeln dargestellt wird. Ohne Fledermausflügeln ist es ein Lindwurm
  • Dreiberg: heraldische Figur aus drei symmetrisch angeordneten runden Kuppen, die mittlere größer.
  • Dreiköpfiger Adler: äußerst seltenes Wappentier
  • Drudenfuß: Pentalpha
  • Drudenkreuz: Pentalpha
  • durchbohrt: Figur mit eingeschnittener, runder Öffnung
  • durchschlungen, durchzogen, durchsteckt: eine Figur durch die Öffnung einer anderen gesteckt.

E

  • Earl (engl.): ursprünglich höchste Rangstufe des englischen Adels, jetzt Standesauszeichnung der dritten Adelsstufe, ohne einen Bezug auf territoriale Gewalt
  • Ecksparren: Sparren links oder rechts im Wappenschild
  • Ehewappen (franz.) Courtoisie, Allianzwappen, Heiratswappen: Wappenvereinigung beider Ehepartner
  • eingebogen: Heroldsbild mit nach innen gezogenen Linien, auch eingeschweift, s. Spitze.
  • eingefasst: von einem Bord umgebenes Heroldsbild
  • Einverleibung: beide Figuren der Wappen werden im neuen Schild zusammengesetzt
  • Eisenhutschnitt: Zinnen oben oder unten zugespitzt
  • en face gestellt: Visier, so viel wie hersehend
  • entwurzelt: Baum mit sichtbarer Wurzel
  • erhöht: Heroldsbild geht über die übliche Höhe hinaus
  • erniedrigt: Heroldsbild geht nicht bis zur übliche Höhe hinaus. Beispiel ist eine erniedrigte Spitze.

F

  • Faden: Balken, Schrägbalken oder Pfahl von nur halber Breite. Die Stelle des Balkens nimmt der Querfaden, die des Schrägbalkens der Schrägfaden, die des Pfahles der Pfahlfaden oder Stab ein. An Stelle des Kreuzes tritt der Kreuzfaden.
  • Feh: Pelzwerk, bevorzugt in blau-silber.
  • Feldgeschrei: (frz. Cri) Wappen- oder Wahlspruch (Motto)
  • Fensterrauten: ausgebrochene Rauten
  • Feuerstahl: Synonym für Mond
  • Flachzinnenschnitt: Wappenschnitte
  • Flanchis: schmales schräggelegtes gemeines Kreuz
  • Flug: in der Heraldik die beiden halbkreisförmig auseinandergezogenen Federn dargestellter Vogelflügel, gewöhnlich des Adlers; alle Arten des Fluges auch als Helmzier.
    • geschlossener Flug: die Flügel deckend übereinander (aufeinander) liegend
    • offener Flug: beide Flügel mit den Sachsen (inneren Seiten) einander zugewandt, die Schwungfedern nach außen gestellt
  • flugbereit: stehender Vogel mit ausgebreiteten Flügeln
  • Frauenärmel: Arm mit daranhängener Tasche
  • Freiviertel: kleines Feld im Wappen, das sich im rechten oder linken Obereck in einer besonderen Darstellung und Größe abhebt

G

  • Gabelkreuz, Schächerkreuz: Deichsel
  • Gante: Pfau mit Frauenkopf
  • Gedächtniswappen: Wappen zur Erinnerung
  • gedornt: mit Dornen versehen: gedorntes Kreuz
  • gefähnelt: Fahne an einem Heroldsbild
  • gefähnelte Lanze: Fahne an einer Lanze als Heroldsbild
  • gefüllt: heraldische Rose mit doppelter Reihe von Blütenblättern
  • Gegenhermelin: silberne Schwänzchen in schwarzem Fell, auf Wappenmänteln nicht stilisiert.
  • gegittert: Strichbalken und Strichpfähle zum Gitter
  • gegrifft: das Gefäß (Griff) einer Blankwaffe (Degen, Säbel, Schwert, Dolch) ist anders gefärbt[1]
  • gekreuzt: zwei Figuren in der Lage eines Andreaskreuzes
  • gelöwt: Leopard mit Merkmalen des Löwens
  • gemauert: Schindeln liegen waagerecht
  • gemein: so viel wie einfach
  • gerautet: auf der Spitze stehende Quadrate
  • Geryonskopf: gekrönter Kopf mit drei Gesichtern
  • geschacht: schachbrettartige Teilung/Spaltung
  • geschindelt: schmale Spaltung, weite Teilung
  • geschlossener Flug: Flügel deckend übereinander (aufeinander) gelegt
  • Gesellschaftswappen: Wappen von Orden mit eigenem Wappen vereinigt
  • gesenkt: kopfstehende Figur
  • gespalten: senkrechte Schildteilung
  • gespiegelt: Pfauenfedern mit andersfarbigen „Augen"
  • gesprenkelt: Ausdruck für damaszierte Schildflächen, unheraldisch aus dem 18.Jahrhundert
  • geständert: Aufteilung in meist acht Sektoren (Ständer) durch eine senkrechte, eine waagrechte und zwei diagonale Linien.
  • gestümmelt: Teile des Wappentieres fehlen (Bewehrung, Schwanz, Beine)
  • gestürzt: kopfstehende Figur
  • geteilt: Schild durch waagerechte Linien zerlegt
  • geviert: Schild durch eine Teilung und eine Spaltung in 4 Felder zerlegt
  • geweckt: schlankere Rautenteilung
  • Gewitter: nach unten züngelnde Flammen aus stilisierten Wolken
  • GezäheW-Logo.png: bergmännisches Handwerkzeug, häufige Darstellung in Wappen von Bergbauregionen
  • gezinnt: Mauer mit Zinnenkranz als Abschluss
  • gezotet (franz.vilene): Geschlechtsteil des Löwen in anderer Farbe dargestellt
  • Gleven, Glevenkranz, Glevenrad: besondere Anordnung der Lilien
  • Gnadenwappen: Wappen als Gunstbezeugung
  • Göpel: Heroldsbild in Form eines kopfstehenden Ypsilons
  • Greif: Wappentier mit spitzohrigem Adlerkopf und -vorderkrallen, Restleib vom Löwen; im Wappen stets im Profil; Bewehrung (Krallen, Schnabel, Zunge, Vogelbeine) oft anders tingiert.
  • Gugel: haubenförmige Kopfbedeckung
  • geziert / ungeziert: Wappenfiguren zeigen Geschlechtsteile/keine[2]

H

  • halb: Bezeichnung für mit einer Hälfte dargestellte Wappenfigur, die sich immer feldmittig befinden; Gegensatz zu wachsend
  • halbgeteilt: nur eine Schildhälfte geteilt
  • Halbierung: Halbierung des Schildes durch Spaltung, seltener durch Teilung oder Schrägstellung monogrammatische Vereinigung
  • halsbekrönt: auch halsgekrönt, einem Wappentier wird eine Krone über den Hals gezogen, oft eine Blattkrone
  • Hamaide(n): (frz. hamayde) gegen die Schildspitze schräggeschnittenes Balkenstück
  • Harpyie: Fantasiegestalt, Adlerweibchen, Jungfrauenadler In der Heraldik manchmal mit unbedeckter Brust und manchmal mit Federn bekleidet und gekrönt dargestellt.
  • Hausmarken: rein lineare willkürliche Zeichen, älter als Wappen, lassen sich systematisch beschreiben (Vierkopfschaft, Pfeilspitzschaft etc.)
  • Heiratswappen: Allianzwappen
  • Helm: sitzt im Vollwappen auf dem oberen Schildrand als Topfhelm (13. Jahrhundert), Kübelhelm, Stechhelm, Bügel- oder Spangenhelm; stellt die Mitte des Vollwappens dar.
  • Helmlin: Visierhelm
  • Helmdecke: Ursprünglich Helmbedeckung als Sonnenschutz, dann oft phantasievoll zweifarbig (auch mehrfarbig) in Streifen geschnitten (gezaddelt) und mit Quasten versehen.
  • Helmsiegel: Siegel, die nur den Helm und nicht den Schild berücksichtigen
  • Helmzier: Wulst, Kissen
  • Heppe: eigentlich Hippe; älterer Ausdruck für Sichel, Sense, Rebmesser; oft in Wappen als gemeine Figur.
  • heraldische Gabel: Figuren die mit den Spitzen bzw. Köpfen so zusamen gestellt sind, das sie einen Dreipaß bilden (im Dreipaß gestellt)
  • heraldisches Gewand: im Mittelalter vom hohen Adel getragene mit mehreren Wappen bestickte Kleidung
  • Hermelin: schwarze Schwänzchen in Silber; auch als "Flammen", in Köln "Tränen" genannt.
  • hersehend: Kopf der Wappenfigur ist dem Betrachter zugewandt
  • hervorbrechend: Teil einer Figur ragt aus dem Schildrand hervor
  • Herzstelle: Stelle in der Wappenmitte
  • Hexagramm: sechseckiger Stern (Israel)
  • hinten: linker Schildteil
  • Hirtenschippe: Attribut des heiligen Wendelin im Wappen von Westerngrund
  • Hydra: in der deutschsprachigen Heraldik ein Drache mit vier Beinen und sieben Schlangenköpfen. Ihre natürl. Farbe ist grün (Fabeltier aus der grie. Mythologie). In "Fairbain's Crests" ist sie mit Adlerköpfen und Vogelbeinen dargestellt.

I

  • im Dreipaß gestellt: drei Figuren, die mit den Spitzen bzw. Köpfen so zusamen gestellt sind, das sie einen Dreipaß bilden (heraldische Gabel)
  • Imperial-Crest: die Bezeichnung für das Helmkleinod der Kaiser
  • im Visier: hersehen, die Wappenfigur blickt den Betrachter an
  • innerer Fuß: bei rechtsgerichteten Tieren der rechte Fuß, bei linksgerichteten Tieren der linke Fuß. Der jewals andere Fuß ist der äußere Fuß
  • Infulwappen: infuliertes Wappen, von Bischöfen (ausnahmsweise auch von Äbten und Päpsten) geführtes, auf Münzen abgebildetes Wappen, das eine Inful oder Mitra krönt.
  • Initialwappen: Buchstaben im Wappen
  • Intitulation: Angabe von Namen, Titeln des Ausstellers eines Wappenbriefes
  • in verkehrter Ordnung: Wappenbilder sind nicht 2:1 im Schild, sondern 1:2 gestellt.

J

  • Jakobsmuschel, Pilgermuschel: nach dem Apostel Jakobus dem Älteren bennante Muschel
  • Januskopf: Kopf mit zwei an den Hinterköpfen zusamengewachsenen Gesichtern
  • Jarl: siehe Earl
  • Jerusalemkreuz: griechisches Kreuz, bei dem in den vier Quadranten jeweils ein kleineres griechisches Kreuz angeordnet ist; das Hauptkreuz auch als Krückenkreuz darstellbar.
  • Jochkreuz: gemeines Kreuz dessen Kreuzenden mit halbkreisförmigen Einschnitten versehen sind
  • Jochschnitt: Wappenschnitt
  • Jungfrauenadler: Adler mit Jungfrauenoberkörper

K

  • Kantenbalken: Heroldsbild
  • Kanzleiheraldik: etwas abwertende Bezeichnung für das ganze Wappenwesen ab dem 16. Jahrhundert auch als heraldische Verfallszeit bekannt
  • Kartusche: in Form einer halb aufgewickelten Rolle und umgebogenen Laubwerk bei Wappen angebrachte Verzierung (häufig identisch mit dem Wappenschildrand), die zur Aufschrift des Titels dienen kann
  • Kelchblätter: Blätter der heraldischen Rose
  • Kentaur (Hipokentaur): Mischwesen; Menschlicher Oberkörper mit Pferdeleib verbunden (wird allerdings in verschiedenen Abarten dargestellt)
  • Kerberos: Großer bösartiger Hund mit drei Köpfen, einer Schlange als Schwanz und einem Fell, in dem es nur so von Vipern wimmelt. (Die Schlangen im Fell, können in einer Wappendarstellung auch weggelassen werden, da bei einer verkleinerung des Wappens nicht mehr als solche erkennbar).
  • Kerbschnitt: Wappenschnitt aus kleinen Rundungen bestehend, gekerbt (Schuppenschnitt)
  • Kerbzinnen s. Zinnen, eingeschnittene oder welsche Zinne
  • Keryx: (griech.) Herold
  • Kesselhut: mittelalteliche eiserne Kopfbedeckung
  • Kissen: Wulst, aus meist unterschiedlich gefärbten Stoffen zwischen Helm und Helmzier oder als gemeine Figur im Schild
  • Kleeblattkreuz: St.-Thomas-Kreuz
  • Kleeblattschnitt: Wappenschnitt
  • Kleestängel: Kleinod eines Adlers
  • kopfstehend: gesenkte Figur
  • Kranich: Wappentier, oft auf einem Bein stehend mit einem Stein im erhobenen Fuß (im Unterschied zum Reiher); Allegorie der Wachsamkeit.
  • Kreuzzinnenschnitt: auch Kreuzschnitt, wenn Kreuze auf den Zinnen stehen
  • Krücke: Heroldsbild
  • Krückenkreuz (franz.) cramponee: mit vier kleinen Kreuzen bewinkelt
  • Kürsch: Fellstücke darstellend

L

  • Landsknecht: Bär mit Hellebarde
  • Landwächter: Adler, Drache, Stier und Wikinger im Wappen Islands
  • lateinisches Kreuz: Passionskreuz
  • laufend: Wappentiere mit einem erhobenen Vorderfuß
  • ledig: Schild/Feld ohne Heroldsbilder oder gemeine Figuren, nur Tinkturen einfarbige Wappenschilde
  • leopardiert: Löwe mit Merkmalen des Leoparden
  • Lichteck: kleines, anders tingiertes Viereck im Wappenschild
  • Lindwurm: wie der Drache mit zwei, seltener mit vier Beinen, aber ohne Flügeln und in der Regel nicht feuerspeiend dargestellt. Im Althochdeutschen bedeutet "lind" oder "lint" eine Schlange
  • links: hinterer Schildteil; "links" und "rechts" stets vom Wappenträger aus gesehen.
  • Linkspfahl: Heroldsbild Pfahl ist aus der Mitte nach der heraldisch linken Seite, zum linken Wappenrand, verschoben. (Gegenstück Rechtpfahl]
  • Lohehörner: alter heraldischer Ausdruck für Büffelhörner
  • Löwenmaske: Löwen-/Leopardenkopf in Frontalansicht (die Figur ist "en face" gestellt)
  • Löwin: Bezeichnung für einen mähnenlosen Löwen

M

  • Maarfuß: Pentalpha
  • Mandorla: die ganze Figur umschließender Heiligenschein
  • Markmeißischer Löwe: eine feste Bezeichnung für diesen Löwen im Wappen von Leipzig
  • Markuslöwe: geflügelter goldener Löwe mit Heiligenschein, in den Pranken ein aufgeschlagenes Buch haltend, Wappentier der Stadt und Republik Venedig.
  • Mauerkrone: Krone in Form einer Mauer. Sie bedecken meist den Schildhauptrand der Wappenschilde von Städtewappen
  • Meerweib, Melusine, Seejungfrau: Frauenoberkörper mit Fischschwanz, oft hochgebogenem, geteilten Schwanz
  • Metall: andere Bezeichnung für Gold und Silber (für gelb und weiß)
  • Midaskopf: Der Kopf eines Mannes mit Eselsohren
  • Mond: Meist als Halbmond mit (gebildet, gesichtet) und ohne Gesicht (ungebildet, ungesichtet) im Profil, oft mit überfallenden Spitzen, selten als Vollmond.
  • Montfortsche Kirchenfahne: feststehende Bezeichnung einer dreilatzigen Fahne (Fahne mit drei Hängel) im Wappen (z. B. Tübingen)
  • Mörwurm: Bezeichnung für ein fischgeschwänztes Wappentier
  • Mumblatt: Seeblatt

N

  • nach Figur belegt (gelegt): sind Tierfiguren die sich dem Wappenfeld in dem sie dargestellt werden "räumlich anpassen" d.h. "nach der Figur gelegt" sind
  • natürlich: unstilisierte Darstellung von Lebewesen
  • nebeneinander: balkenweise Anordnung
  • Nesselblatt: kein Pflanzenblatt, sondern missverstandener Zackenbord z. B. das holsteinische Nesselblatt.
  • nimbiert: mit Heiligenschein umgebener Kopf

O

  • ober- u. unterhalb: halbe Figur im Feld
  • Obereck: Lage einer Schildteilung (neun Felder), rechtes (Feld 1) und linkes (Feld 3) Obereck, bei Viertelung: rechtes (Feld 1), linkes (Feld 2)
  • Oberständer: Heroldsbild, entsteht aus der Ständerung
  • offener Flug: beide Flügel mit den Sachsen (innere Seite) einander zugewandt, die Schwungfedern nach außen gestellt. Gegensatz: geschlossener Flug.
  • Oriflamme (1): die Reichsfahne im Königreich Frankreich
  • Oriflamme (2): am Querstab hängende zipflige Fahne
  • Ort: ein mitten am Schildrand angebrachtes Quadrat anderer Färbung als der Hauptschild und gewöhnlich kleiner als das Freiviertel
  • Osterlamm: Lamm Gottes, Gotteslamm, Agnus Dei, auch Zunftzeichen der Metzger.

P

  • Pegasos: Pferd mit Vogelflügeln, ein von Meeresgott Poseidon und der Gorgona Medusa gezeugtes Tier.
  • Pentalpha: Fünfeckstern, auch Drudenfuß, Drudenkreuz, Alpfuß, Alpkreuz, Maarfuß, Pentagramm genannt; man nahm es als mystischen Zeichen, um Hexen und Druden (teils gute, teils böse Nachtgeister des deutschen Volksglaubens) abzuhalten.
  • Persivant: vereinfacht Helfer der Herolde, Anwärter
  • Pfahl: senkrechter Balken, auch Stab
  • Pfahlschnitt: Wappenschnitt
  • pfahlweise: Anordnung senkrecht untereinander
  • Pfropfschnitt: Wappenschnitt
  • Puppen: Bezeichnung für wachsende Figuren
  • Plattkreuz: Antoniuskreuz
  • Plevnakrone: eiserne Krone im ehemaligen Königreich Rumänien

Q

  • quadriert: so viel wie geviert, in 4 Teile zerteiltes Heroldsbild
  • Quadrierung: im 1. und 4. Quartier wird das quadrierte Wappen eingelegt, im letzten Viertel nutzte man die Möglichkeit, um 3 oder 4 Wappen zusammenzuführen. Auch die Herzschildnutzung kommt als Mittelvierung vor.
  • Querfaden: Balken von halber Breite

R

  • Radkreuz: Doppelkreuz, aus dem griechischen und Andreaskreuz gebildet. 8 Schenkel mit einem Ring, sogen. Glorienschein.
  • Radreifen: z.B. Mainzer Rad
  • Rangkrone: heraldischer Sammelbegriff für alle Kronen der verschiedenen Adelsabstufungen; sie deckt als Standeskrone den Wappenschild.
  • raubend: Wappentier mit einem Gegenstand zwischen den Zähnen
  • Raute: regelmäßiges Parallelogramm, in der Heraldik oft als Wecke bezeichnet.
  • Rautenschild: Damenschild
  • rechts: vorderer Schildteil
  • Rechtpfahl: Heroldsbild Pfahl ist aus der Mitte nach der heraldisch rechten Seite, zum rechten Wappenrand, verschoben. (Gegenstück Linkspfahl)
  • Redendes Wappen: bildlicher Bezug zum Wappenträger, gibt Namen oder Rang des Trägers, die Lage oder Landschaft eines Ortes bildhaft wieder.
  • Regenbogen: gebogener Balken oder Schrägbalken rot-gold-blau geteilt
  • Reichsapfel: symbolische Kugel mit aufsitzendem Kreuz
  • Reiher: seltenes Wappentier, auf einem oder beiden Beinen stehend, auch fliegend dargestellt.
  • Roch: Schachturm
  • Rochlilie: Lilie in Form eines Schachturmes
  • Rose: Gemeine Figur, als Lippische Rose, Geldernsche Rose oder andere Form; meist fünf, auch vier, sechs und mehrblättrig
  • Rosenschnapel: auch Rosenkranz, geflochtenes Ast- oder Strauchwerk
  • ruhend: ein Wappentier liegt ohne erhobener Pranke, Pfote oder Fuß im Wappen
  • rückgewendet: widersehend
  • rückgewendet: Kopf rückwärts gedreht
  • Rüde: schwerer Hund mit Stutzohren und in der Regel mit einem Stachelhalsband

S

  • Sachsen: innere Seite des Adlerflügels
  • Sagittarius: Bogen schießender Kentaur.
  • Salamander: In der Heraldik wird er als eine Mischung aus Lindwurm und Eidechse mit nach hinten gewandtem Kopf und schuppigen Körper in mitten eines Flammenmeers oder aus dem Körper kommen rundum lauter kleine Flammen, dargestellt.
  • Saum: Bezeichnung für einen schmalen Bord
  • Säulen des Herakles: Prachtstücke neben dem spanischen Wappen, rechts und links je eine Säule
  • Schächerkreuz: Deichsel oder Gabelkreuz
  • Seraphskopf: mehrflüglicher Engelskopf (Cherubkopf zweiflüglich)
  • Scherbvogel: mehr natürlich als heraldisch dargestellter halbseitwärts auffliegender Adler (Adler in der Napoleonischen Heraldik).
  • Schildbord: auch Wappenhalter genannt. Tiere oder menschliche Figuren, die neben dem Schild stehen und diesen halten.
  • Schindeln: auch Billette benannt
  • schlafend: ein liegendes Wappentier mit geschlossenen Augen und den Kopf auf den Vorderbeinen abgelegt.
  • Schlüssel und Schwert: bedeuten Gerichtsbarkeit, Stadtrecht, auch verschlossen
  • Schnitte, eigentlich Wappenschnitte: zu den Schildteilungen zählenden vielfältig geformte Schnitte.
    • Astschnitt: Wappenschnitt geästet, schräggestellte Zinnen
    • Bogenschnitt: auch ein- oder ausgerundet gebogene Spitzen, die aus dem Seitenrand kommen, nennt man Wolfszähne
    • Doppelwolkenschnitt: Wappenschnitt, wie eingekerbte Herzen
    • Doppelzinnenschnitt
    • Eisenhutschnitt: Zinnen oben oder unten zugespitzt
    • Flachzinnenschnitt
    • Jochschnitt
    • Kerbschnitt: aus kleinen Rundungen bestehend, gekerbt
    • Kleeblattschnitt: Form des Schneckenschnittes
    • Kreuzschnitt
    • Kreuzzinnenschnitt: auch Kreuzschnitt, wenn Kreuze auf den Zinnen stehen
    • Krückenschnitt: den Kreuzen fehlt der Oberbalken
    • Lappenschnitt
    • Lilienschnitt: in Form der heraldischen Lilie
    • Lindenblattschnitt: Form des Schneckenschnittes
    • Palisadenschnitt Wappenschnitt
    • Pfahlschnitt
    • Pfropfschnitt: Wappenschnitt
    • Sägezahnschnitt: Wappenschnitt
    • Schindelschnitt
    • Schneckenschnitt: Wappenschnitt, wenn von der Mitte eine Spirale zur Mitte des Schildrandes oder zu einer Ecke und eine zweite gleichlaufende zur Seite oder Ecke gegenüber gezogen wird. Enden die beiden Spiralen in einem Blatt (Kleeblatt, Lindenblatt ...) so spricht man von Kleeblatt-, Lindenblattschnitt o.ä.
    • Schrägzinnenschnitt: Zinnenschnitt, schräg
    • Schuppenschnitt: aus kleinen Ausrundungen bestehend, ausgeschuppt
    • Spickelschnitt: Dreiecksschnitt
    • Spitzenschnitt: bei wenigen Spitzen wird die Zahl angegeben, z. B. mit 4 gestürzten Spitzen
    • Stufengiebelschnitt
    • Stufenschnitt: abwechselnd nach links und rechts rechtwinklig gebrochene Linie; liegt der höhere Teil an der rechten Seite, heißt es "mit rechter Stufe geteilt", andernfalls mit linker.
    • Tannengipfelschnitt
    • Tannenreisschnitt
    • Wellenschnitt: gewellter Balken, auch Fluss genannt
    • Wogenschnitt:
    • Wolkenschnitt: stark ausgerundete, kugelartig erscheinende Wellen
    • Zahnschnitt: gezahnt, viele kleine Spitzen
    • Zinnenschnitt: durch quadratische Vorsprünge in der Linie gebildet; stehen bei einer beiderseits gezinnten Figur die Zinnen der einen Seite gegenüber den Scharten der anderen, ist die Figur gezinnt und gegengezinnt, sind die Zinnen oben schräg eingeschnitten, sind es welsche Zinnen.
      • Zinnen, eingeschnittene: welsche Zinnen
  • Schragen: Andreaskreuz
  • schragenweise: Anordnung in Form eines Schrägkreuzes
  • schräggegittert
  • schräggekreuzt: schragenweise
  • schräggeteilt: diagonale Teilung (rechts oder links)
  • schräggeviert: Linien kreuzen als Diagonale
  • Schrägkreuz: Andreaskreuz
  • schräglinksverschoben
  • Schrägzinnenschnitt: Wappenschnitt
  • schreitend: laufend
  • Schröterhorn: Seeblatt
  • Schuppenschnitt: aus kleinen Ausrundungen bestehend, ausgeschuppt
  • schwebend: abgeledigt
  • schwebend: Figuren berühren nicht den Schildrand
  • Schwebendes Kreuz: griechisches Kreuz
  • Seeblatt: heraldische Figur in Form eines herzförmigen Blattes, dessen Mitte von oben kleeblattförmig ausgeschnitten ist.
  • Seejungfrau: Melusine, Frau mit Fischschwanz
  • Seelöwe: Löwenkopf mit zwei Vorderbeinen und Fischschwanz
  • Seitenbalken: Flankenbalken, das Heroldsbild Flanke und Balken in einer Farbe, sowohl rechts wie links, auch schräglinks oder –rechts möglich
  • sinkend: kopfstehende Figur
  • Sonne: runde Scheibe meist als Gesicht (gebildet), ohne Gesicht (ungebildet), die Strahlen abwechselnd gerade und geflammt.
  • Spalt: senkrechte Teilungslinie eines Wappenschildes, max. 2/7 der Schildbreite, s. am Spalt, gespalten
  • Spickel: Herolsbild und gemeine Figur in Dreiecksform; durchbrochen als Triangel
  • Spickelschnitt: Wappenschnitt in Dreiecksform
  • Spindeln: langgezogene Rauten
  • Spitze: Heroldsbild, auch Keil, Sporn oder Pyramide; dient der Dreiteilung des Schildes in gerader, aus- oder eingebogener (eingeschweifte Spitze) Form; erhöht, erniedrigt, halb, gestürzt, linke und rechte Seitenspitze. Dabei richtet sich die Benennung nach der Richtung.
  • Spitzenschnitt: Wappenschnitt, bei wenigen Spitzen mit Zahlangabe, z. B. mit 4 gestürzten Spitzen
  • springend: Vierbeiner auf den Hinterfüßen stehend
  • St.-Thomas-Kreuz: Kleeblattkreuz
  • Stab: s. Pfahl
  • Ständerung: Heroldsbild mit radialer Einteilung der Fläche in mehrere Plätze, wobei der Winkel der "Kuchenstücke" gleich ist. Man spricht von einem n-fach geständerten Schild, wenn die Anzahl der vom Zentrum ausgehenden Teilungslinien n ist, oder von einem "zu x Plätzen geständerten Schild", wenn die Anzahl der erhaltenen Flächen x ist. Im Falle einer Ständerung zur Mitte ist n = x, im Falle einer Ständerung zum Rand, Haupt oder Fuß ist n = x-1. Ohne weitere Angaben geht man von einer 8fachen Ständerung zur Mitte aus. Das einzelne Segment heißt Ständer.
  • stehend: alle Füße auf dem Boden
  • Steigbaum: gemeine Figur, mittelalterliche einholmige Leiter für Kriegszwecke z. B.: Familie Bredow
  • steigend: Tier auf den Hinterfüßen stehend und ein Bein vorsetzend
  • Stufengiebelschnitt: Wappenschnitt
  • Stufenkreuz: byzantinisches Kreuz
  • Stufenschnitt: abwechselnd nach links und rechts rechtwinklig gebrochene Linie; liegt der höhere Teil an der rechten Seite, heißt es "mit rechter Stufe geteilt", andernfalls mit linker.

T

  • Tannengipfelschnitt: Wappenschnitt
  • Tannenreisschnitt: Wappenschnitt
  • Tanzbär: Bär mit Axt
  • Tappert, Wappenmantel, Wappenrock: Wappenmantel (Rock) mit aufgestickten u.U. verschiedenen Wappenbildern
  • Tartsche: Schildform mit Lanzenaussparung, ein- oder beidseitig
  • Tatzenkreuz: Kreuz mit verbreiterten Enden
  • Taukreuz: Antoniuskreuz, alttestamentliches Kreuz, ägyptisches Kreuz
  • Telamonen (griech.Wehrgehänge): mitunter für Schildhalter verwendeter Begriff
  • Tellenhut, Freiheitshut: Filzhut mit breiter Krempe
  • Teilung: waagerechte Schildteilung oder diagonale, s. schräggeteilt; Gegenstück: Spalt
  • Teilungslinie: Ort der waagerechten Teilung eines Wappenschildes, max. 2/7 der Schildhöhe, s. an (auf) der Teilungslinie.
  • Thronzelt: etwas selten verwendeter Begriff für den fürstlichen Wappenmantel
  • tingiert: gefärbt
  • Tingierung: Farbgebung
  • Treppenkreuz: Kreuz, dessen Enden sich nach oben hin treppenartig verbreitern
  • Treuhand: zwei ineinander verschlungene Hände
  • Triangel: durchbrochener Spickel
  • Troll: menschliche Gestalt mit zotteligen Fell und ohne Kopf, mit Drachenklauen anstelle von Händen und Füßen, manchmal mit Schwanz mit einer Quaste. Kann auch mit gehörnten Kopf zwischen der Hüfte tragend, dargestellt werden.
  • Trysub: Symbol im Wappen der Ukraine, Darstellung der Freiheit

U

  • Untereck: Lage einer Schildteilung (neun Felder), rechtes (Feld 7), linkes (Feld 9); bei Viertelung: rechtes (Feld 3), linkes (Feld 4)
  • überdeckt: erstgenanntes Bild zum Teil verdeckt
  • übereinander: pfahlweise
  • überhöht: kleine Nebenfiguren über der Hauptfigur
  • überzogen, überlegt: überdeckt
  • ungebildet: ohne menschliches Gesicht dargestellte Sonne oder Mond
  • ungeziert: heraldischer Begriff für einen Löwen ohne dargestellten Geschlechtsteil

V

  • verkappt: ein Wappentier mit über den Kopf gestülpten Helm
  • Verschränkung Möglichkeit der Zusammenführung/Vereinigung von Wappen und/oder Wappenelementen
  • vilene (gezotet): Geschlechtsteil des Löwen in anderer Farbe dargestellt
  • Vlies: Widderfell (Beispiel goldenes Vlies)
  • Vögel: meist stehend, seltener auffliegend; heimische Vögel in der deutschen Heraldik
  • Vollwappen: komplettes großes Wappen mit Helm, Helmdecken, Helmzier und Schildhalter sowie Devisen
  • vorn: rechte Schildhälfte
  • Vytis oder Verfolger: Wappenfigur im litauischen Wappen und auf den Euro-Münzen dieses Landes.

W

  • wachsend: oberer Teil der Wappenfigur geht aus einem Heroldsbild oder aus einer Teilungslinie hervor. Unterschied zu halb.
  • Waffen: Schnäbel, Krallen, Zähne, Klauen oft andersfarbig dargestellt. Das Tier wird dann als bewehrt oder bewaffnet bezeichnet.
  • Wappenhalter: Schildhalter
  • Wappenkönig: Besonderer (oberster) Herold
  • Wappenkunde: Heraldik
  • Wappenmantel: wahrscheinlich von Philipp Morean etwa um 1680 eingeführt, auch Wappenzelt oder Thronzelt; in der Heraldik aus Purpur mit Hermelin gefütterte Mäntel, die mit der entsprechenden Krone gekrönt wird und fürstliche Wappen zur Unterlage dienen.
  • Wappenrolle: Ursprünglich eine Sammlung von Wappen auf langen Pergamentrollen, später ging der Ausdruck auf viele andere Formen von Zusammenstellungen von Wappen über.
  • Wappenspruch: stets beim Wappen verbleibende und vererbte Devise, gibt Aufschluss über Selbstverständnis und Mentalität des Wappenträgers.
  • Wappensteuer: Luxussteuer, in England für das Recht, ein Wappen zu führen, erhoben; in Sätzen nach der Wagensteuer abgestuft.
  • Wecke: schlanke Raute. Das Wappen ist geweckt. z. B. Bayern, Wittelsbacher
  • Wellenschnitt: gewellter Balken, wird auch Fluss genannt
  • Wendelring: entstammt einem Fund der Hallstattzeit aus einem Grab in Oberhausen bei Kirn, eine gemeine Figur.
  • Werwolf (oder Mannwolf): Wolf ohne Rute mit dem Kopf eines bärtigen Mannes
  • Wiederkreuz: Kreuz (Heraldik)
  • Wilde Männer: Schildhalter, besonders im Königreich Preußen
  • Winkelmaß: erniedrigter Ecksparren
  • Wogenschnitt: wellenartiger Wappenschnitt
  • Wolf: Wappentier und Symbol der Heiden
  • Wolfsangel: hakenartiges Symbol, vermutlich stilisiertes Jagdgerät
  • Wolken: durch Wolkenschnitt dargestellt
  • Wolkenschnitt: wenn die Wellen so stark ausgerundet sind, dass sie kugelartig erscheinen
  • Wulst: Kissen, Helmzier, gedrehter Stoffring zwischen Helm und Helmzier; s. Kissen
  • Wurfparte: Waffe zum Herunterreißen des Gegners vom Pferd. Eine Angel mit Seil, ähnlich der wiegemesserförmigen Wolfsangel
  • Wyvern: engl. Bezeichnung für "Drachen" (grie. drakon, lat. draco) mit Fledermausflügeln und zwei Beinen.

X

Y

Z

  • Zackenkrone, antike Krone, Davidskrone, Heidenkrone, Strahlenkrone: Stirnreif mit zwölf Zinken, von denen sieben sichtbar sind
  • Zackenschildhaupt: Schildhaupt, dessen untere Begrenzungslinie aus mehreren Zacken besteht.
  • Zagel: alte Bezeichnung für Pfahl, mitunter auch für Balken
  • Zahnbalken: Balken dessen Begrenzungslinien mit Zahnschnitt versehen sind
  • Zahnkreuz: gemeines Kreuz, desen Begrenzungslinien aus kleinen Zähnen gebildet werden
  • Zahnrad: bedeutet Industrie
  • Zahnschnitt: gezahnt, viele kleine Spitzen
  • Zahntatzenkreuz: Tatzenkreuz mit gezähnten Kreuzenden
  • Zettel: seltener Ausdruck für Schindeln
  • Ziegelspäne: seltener Ausdruck für Schindeln
  • Ziegenadler: Wappenbild das einen Adler mit Ziegenkopf darstellt
  • Zimier: Helmkleinod, Helmzier
  • Zindelbinde: Wulst
  • Zinken: Enden des Hirschgeweihs oder Halbgestänges
  • Zinnen, eingeschnittene: welsche Zinnen
  • Zinnenschnitt: durch quadratische Vorsprünge in der Linie gebildet; stehen bei einer beiderseits gezinnten Figur die Zinnen der einen Seite gegenüber den Scharten der anderen, ist die Figur gezinnt und gegengezinnt; oben schräg eingeschnittene Zinnen heißen welsche Zinnen.
  • Zipfel: seltener Ausdruck für die Lätze des Turnierkragens
  • zugewendet oder gegengewendet: Tiere sehen sich an
  • Zunftwappen: wappenartige Zeichen für Handwerk, Gilden und Zünfte; enthalten typische Handwerkzeuge, Produkte (Hämmer, Brauerwerkzeug, Zirkel, Brezel) und Zunftsymbole; keine echten Wappen.
  • Zwillingsfadenkreuz: Kreuz (Heraldik)

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • Lehrbuch der Heraldik (Manuel du Blason) D.L. Galbreath u. Leon Jequier
  • Handbuch der Heraldik "Wappenfibel", Herold Berlin, Verlag Degener & Co. Neustadt an der Aisch 2002

Einzelnachweise

  1. Lexikon der Heraldik, Gert Oswald, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1984
  2. Handbuch der Wappenwissenschaft in Anwendung und Beispielen von wirklich geführten Wappen...Christian Samuel Theodor Bernd, T.O.Weigelt, 1856


Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Liste_heraldischer_Begriffe“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 14. April 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.