Adlerkreuz

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Vier Adlerköpfe, die aus Mühleisenkreuzenden wachsen („Adlerkreuz“)
 
Doppeladlerkreuz

Ein Adlerkreuz (auch Adlerkopfkreuz genannt, frz.: croix alésée, les extrémités treminées de [double-têtes] d'aigle; engl.: cross with each arm terminating in [double] eagle heads) ist in der Heraldik ein Kreuz, dessen Arme am Ende in Adlerköpfe auslaufen. Es erscheint in zwei Ausprägungen:

  • Adlerkreuz (gemeines): Die vier Arme des Adlerkreuzes laufen am Ende in je einen Adlerkopf aus.
  • Doppeladlerkreuz: Die vier Arme des Adlerkreuzes laufen am Ende in je zwei Adlerköpfe aus.

Die Ausprägung Doppeladlerkreuz (mit acht Adlerköpfen) ist bei der Wappenbeschreibung gegebenenfalls explizit zu erwähnen; ohne Spezifizierung wird das gemeine Adlerkreuz mit vier Adlerköpfen bevorzugt.

Darstellung

Die Zungen der Adlerköpfe können abweichend zum Adlerkopf und die Adlerköpfe abweichend zum Kreuz gefärbt sein. Farbabweichungen sind zu melden, anderenfalls wird davon ausgegangen, daß Adlerzungen, Adlerköpfe und Kreuz dieselbe heraldische Farbe besitzen. Beim Doppeladlerkreuz blicken sich die je zwei Köpfe an den Armenden im Allgemeinen nicht an. Sollen diese sich anschauen, ist dies explizit zu melden. Gewöhnlich laufen die Adlerköpfe aus den Kreuzarmen aus („besteckt mit ...“, „ausgebildet als ...“). Wenn die Adlerköpfe dagegen aus den Kreuz „hervorkommen“, ist dies zu melden („wachsend aus ...“).

Abgrenzung

Es ist wissenschaftlich nicht ausreichend untersucht, inwieweit Adlerkreuz und Schlangenkreuz ein und dieselbe Figur sind beziehungsweise inwieweit sie sich voneinander unterscheiden. Klare grafische Unterscheidungen (hier „Adlerschnabel“, dort „Schlangenzunge“) sind erst im jüngeren Wappenwesen eindeutig grafisch umgesetzt und bestimmbar; Schlangen-/Adlerkreuze-Motive in älteren Wappenabbildungen sind teilweise nicht eindeutig bestimmbar; in Einzelfällen ist es offen, welches Kreuz -- Schlangen- oder Adlerkreuz -- tatsächlich von einer Familie geführt wurde.

Galerie

Wappenbilderordnung