Schlangenkreuz
Ein Schlangenkreuz (auch Schlangenkopfkreuz genannt, frz.: croix gringolée; engl.: cross anserated, cross gringoly) ist in der Heraldik ein Kreuz, dessen Arme am Ende in Schlangenköpfe auslaufen. Es erscheint in zwei Ausprägungen:
- Schlangenkreuz (gemeines): Die vier Arme des Schlangenkreuzes laufen am Ende in je einen Schlangenkopf aus.
- Doppelschlangenkreuz: Die vier Arme des Schlangenkreuzes laufen am Ende in je zwei Schlangenköpfe aus.
Die Ausprägung Doppelschlangenkreuz (mit acht Schlangenköpfen) ist bei der Wappenbeschreibung gegebenenfalls explizit zu erwähnen; ohne Spezifizierung wird das gemeine Schlangenkreuz mit vier Schlangenköpfen bevorzugt.
Darstellung
Die Zungen der Schlangenköpfe können abweichend zum Schlangenkopf und die Schlangenköpfe abweichend zum Kreuz gefärbt sein. Farbabweichungen sind zu melden, anderenfalls wird davon ausgegangen, daß Schlangenzungen, Schlangenköpfe und Kreuz dieselbe Farbe besitzen. Beim Doppelschlangenkreuz blicken sich die je zwei Köpfe an den Armenden im Allgemeinen nicht an. Sollen diese sich anschauen, ist dies explizit zu melden. Gewöhnlich laufen die Schlangenköpfe aus den Kreuzarmen aus („besteckt mit ...“, „ausgebildet als ...“). Wenn die Schlangenköpfe dagegen aus den Kreuz „hervorkommen“, ist dies zu melden („wachsend aus ...“).
„Schlangenkreuz (Tafel VI. Figur 40.): dessen Arme in Schlangenköpfen und Doppelschlangenkreuz (Tafel VI. Figur 41.) dessen Arme in je 2 Schlangenköpfe ausgehen.“
Schlangenkreuz, linksgewendet
(gemäß Siebmacher)Doppelschlangenkreuz
(gemäß Siebmacher)
Familie Huyn von Amstenraedt
„Das Wappen des Familienzweigs Huyn
von Amstenraedt (auch Amstenrade oder Anstenraidt geschrieben) bestand aus einem weißen (Doppel- -- Anm. der Red.) Schlangenkreuz in Rot gelegt mit weißem Herzschild, worin drei rote Kugeln sind. Auf dem am Schild befindlichem Helm ist ein wachsender Drache angebracht““
Gemeinde- und Städtewappen mit integriertem Wappen der Familie Huyn | |||
---|---|---|---|
Familie Othegraven
Auch die Familie Othegraven führt ein Doppelschlangenkreuz als gemeine Figur in ihrem Wappen.
Wappenbilderordnung
- Das Doppelschlangenkreuz wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 0393 aufgenommen.
Weblinks

Bernhard Peter: Besondere Motive: Doppelschlangenkreuz
Einzelnachweise
- ↑ J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie (Maximilian Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889.
- ↑ Seite „Huyn“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. Mai 2012, 10:55 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Huyn&oldid=103706292 (Abgerufen: 29. August 2012, 11:51 UTC)