Philippuskreuz
Das Philippuskreuz (frz.: croix de Saint-Philippe) ist in der Heraldik eine wenig gebräuchliche, nicht eindeutige Bezeichnung für eine Wappenfigur, die in zwei verschiedenen Kreuzformen erscheint:
als nach (heraldisch rechts gewendetes [„verschobenes“]) liegendes lateinisches Kreuz
als Taukreuz
Das Philippuskreuz wird unter anderem
- den Sonderformen Kreuz
- oder den Heroldsbildern zugeordnet (wenn die Kreuzarme bis zu den Schildrändern reichen)
- oder den gemeinen Figuren (wenn die Kreuzarme nicht bis zu den Schildrändern reichen, es also schwebend im Wappen erscheint).
Herkunft
Das Philippuskreuz hat seinen Namen von dem Apostel Philippus (nicht von dem Evangelisten/Diakon Philippus
). Vom Apostel Philippus berichten Heiligenlegenden, daß er waagerecht gekreuzigt wurde:
Im Laufe der Jahrhunderte etablierte sich als Heiligenattribut des Apostels in der bildenden Kunst nicht das nach rechts gesenkte Kreuz, sondern unter anderem ein Taukreuz . Der Apostel wird in der bildenen Kunst und je nach Quelle mit einer Vielzahl weitere Kennzeichen charakterisiert (mit einem Buch oder einer Rolle, mit einem aufrechten Lateinischen Kreuz mit langem Fußarm, mit einem auf dem Kopf stehenden Lateinischen Kreuz (Petruskreuz), mit einem Korb mit Brot, mit ein Speer mit Patriacharchenkreuz et cetera).
Darstellung
Da die Bezeichnung „Philippuskreuz“ mehrdeutig beziehzungsweise nicht präzise ist, sollte man sie in der Heraldik nach Möglichkeit in einem Blason nicht verwenden, sondern eindeutige Termini technici gebrauchen.
Die Ausdrücke „Skandinavisches Kreuz“ oder „nach rechts verschobenes Kreuz“ o. ä. empfehlen sich als eindeutige heraldische Fachbegriffe für das nach rechts liegende lateinische Kreuz. Der Ausdruck „Skandinavisches Kreuz“ ist im Zusammenhang mit dem Flaggenwesen gebräuchlich, wo das Kreuzmotiv ca. im Jahre 1219 in Dänemark mit dem Danebrog eingeführt wurde.
Erscheint das Skandinavisches Kreuz („Philippuskreuz“) im Wappen nach heraldisch links gewendet , ist dies zu melden.
Abbildung aus dem Armorial Gelre mit der ältesten bekannten Darstellung des Dannebrogs (um 1400)
Taukreuz
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Wappenbeschreibung: „In Blau ein silbernes Philippuskreuz, überdeckt von zwei schräg gekreuzten silbernen Reuthauen. “
Quelle: Eintrag zum Wappen von Philippuskreuz in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte - ↑ Menzel, Wolfgang: Kreuz. Christliche Symbolik. Erster Theil. Regensburg. 1854.