Schwalbenschwanzkreuz

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schwalbenschwanzkreuz
 
Schwalbe mit dem charak­teri­sti­schen Schwal­ben­schwanz
 
Schwalbenschwanz als gemeine Figur im Wappen von Schwalbach

Das Schwalbenschwanzkreuz (frz.: croix alésée, les extrémités en queues d'hirondelle; engl.: cross patty double fitched, double fitchée of all four oder auch cross anchory) ist in der Heraldik eine Wappenfigur, die in Form eines gemeinen Kreuzes erscheint, dessen Kreuzarme jeweils wie der gegabelte Schwanz einer Schwalbe geformt sind („Schwalbenschwanz“) .

Das Schwalbenschwanzkreuz wird in der heraldischen Literatur unter anderem

Darstellung

Das Schwalbenschwanzkreuz kann in allen heraldischen Tinkturen im Wappen auftreten. In der Wappenbilderordnung des Herold und im Siebmacher ist die Mitte des Kreuzes mit einer anderen Figur belegt beziehungsweise quadriert. Die exakte Ausbiegung der Arme eines Schwalbenschwanzkreuzes ist nicht mathematisch-geometrisch festgelegt, sondern den Erfordernissen einer Gesamtharmonie und eines in sich stimmigen Wappenaufrisses anzupassen.

„beim Schwalbenschwanzkreuz (Tafel VI. Figur 60.): ist ein Malteserkreuz mit sehr geschweiften und ausgebogenen Armen, in Form eines Schwalbenschwanzes (hier in der Mitte mit einer Rose belegt).“

Siebmacher/Gritzner (1889)[1]

Wappenbilderordnung

Weblinks

Einzelnachweise und Literatur

  1. J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie (Maximilian Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889. S. 39.