Schiffsseilschragen

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schiffsseilschragen, anstoßend
(nach WBO, Nr. 0797)

Der Schiff(s)seilschragen (auch Schiff(s)seilschrägkreuz, Schiff(s)seilandreaskreuz oder ähnlich genannt; frz. sautoir cablé; engl: saltire wreathed oder saltire cabled) ist im Wappenwesen („Heraldik“) eine Wappenfigur.

Sie wird in der heraldischen Literatur gewöhnlich den Heroldsbildern oder der Sonderform Schrägkreuze zugeordnet (seltener oder gar nicht den Kreuzen und den gemeinen Figuren nur, wenn der Schiffseilschragen schwebend im Wappen erscheint).

Darstellung

Die Figur Schiffsseilschragen erscheint in Form eines Schragens, der aus TauwerkW-Logo.png beziehungsweise aus zwei Seilen zusammengesetzt ist, die sich im Wappenschild diagonal/schragenweise kreuzen. Der Schiffseilschragen wird zum Beispiel von der Familie Behrendt aus Treuenbrietzen im Wappen geführt (DWR 7338/78, eingetragen 6 Februar 1979), wobei er in deren Wappen in der Mitte geknotet erscheint und mißverständlich als „Seilschragen“ beschrieben wird. Der Ausdruck Seilschragen ist jedoch für eine Wappenmotiv gebräuchlich, das keinem Tauwerk nachempfunden ist und sich im Aussehen wesentlich vom Schiffsseilschragen unterscheidet.

Abgrenzung

Der Schiffsseilschragen ist von dem gewundenen Schragen und dem Seilschragen zu unterscheiden:

  • „Gewundener Schragen“ ist allgemein ein Ausdruck für einen gemeinen Schragen, der mit Seilen oder Stricken umwunden ist.
  • Ein „Seilschragen“ erscheint allgemein aus 4 Seilen/Stricken, die schragenweise miteinander verflochten sind.

Wappenbilderordnung

Siehe auch

Einzelnachweise