Zdeněk Maria Zenger

Zdeněk Maria Zenger (auch Zdeněk M. Zenger geschrieben; * 5. November 1913 in Mladá Boleslav/Jungbunzlau; † 28. März 1987[1]) war tschechischer Heraldiker, Grafiker, Fotograf, Redakteur und Autor.
Leben
Der in Deutschland eher unbekannte Heraldiker wurde am 5. November 1913 in Mladá Boleslav (dt.: Jungbunzlau) als Sohn eines obersten Bergbaukommissars geboren. Er verbrachte einen Großteil seiner Kindheit in Wien. Später studierte er an der juristischen Fakultät der Karls-Universität
in Prag und nahm dort am studentischen Leben teil. Von 1930 bis 1934 war er Mitglied des literarischen Salons von Zdenka Braunerová
. Geprägt wurde sein Interesse für die Heraldik durch seine lebenslange Freundschaft mit dem bedeutenden Heraldiker und Architekturingenieur Břetislav Štorm
. Mit ihm teilte er auch sein Interesse für Literatur, Kunstdenkmale und schöne Architektur.
In den Jahren 1937 bis 1939 machte er eine Ausbildung im Zeichnen und Malen bei Emanuel Frinta und nahm von 1945 bis 1947 an Lesungen über Kunstgeschichte an der philosophischen Fakultät der Karlsuniversität Prag teil.
Nach 1945 war er Referent des Landesnationalausschusses in Prag und dort beschäftigt mit dem Aufbau von Organisationen zur Vereinigung von Künstlern. Von 1948 bis 1951 war er als Anwalt der nationalen Kulturkommission unter Leitung von Zdeněk Wirth tätig und hatte dabei mit der Förderung und Publikation im Bereich der Denkmalpflege zu tun. Im Jahr 1951 begann man mit dem Abbau der Bürokratie und der Streichung von Stellen, so dass er eine Tätigkeit als Redakteur im staatlichen Fremdenverkehrs- und Reiseunternehmen Čedok
aufnahm, wo er bis 1976 blieb. Als Redakteur und Mitarbeiter der staatlichen Denkmalpflege- und Naturschutzkommission organisierte er die Erstellung einer großen Anzahl touristischer Broschüren, Monographien, Wappensammlungen und Büchern, von denen er viele selbst schrieb und typographisch aufarbeitete.
1974 war er Gründungsmitglied der heraldischen Sektion der Numismatischen Gesellschaft in Prag und deren jahrelanger Vorsitzender. Aus dieser Sektion ging dann später die heutige Heraldische Gesellschaft in Prag hervor. Während dieser Zeit entstanden viele Wappenzeichnungen aus seiner Hand.
Als 1960 sein langjähriger Freund Břetislav Štorm verstarb nahm er das zum Anlass im Mai 1968 eine Ausstellung mit Werken Štorms im Museum Jílové bei Prag zu organisieren. Sie wurde ein Jahr später in Brno (dt.: Brünn) gezeigt. Er selbst, der sich in den 1960er Jahren mit anderen um die Renaissance der tschechischen Heraldik verdient gemacht hat, verstarb nach langer Krankheit am 28. März 1987.
Werke
Zenger begann Mitte der 1930er Jahre Exlibris zu zeichnen im Stil der gotischen mittelalterlichen Hagiographie und signierte seine Werke mit dem Kürzel ZMZ
. Sein Stil ist dabei unverkennbar, heraldisch saubere feine Linien basierend auf Quellen illustrativer Holzschnitte des Mittelalters und der Renaissance. Thematisch vorherrschend sind dabei Heraldik, Schilde und Wappen der Familien, religiöse Ikonographie, Architektur und Heiligenfiguren oft verbunden mit dem Beruf oder dem Hobby des Eigentümers.
Zenger war Autor zweier Bücher über Heraldik und veröffentlichte seit 1930 Hunderte von Artikeln im kulturellen Teil von Zeitungen und Zeitschriften sowie etwa 500 Kritiken zu Ausstellungen und Künstlern. 1971 erschien das Buch „Heraldika“, in dem die Heraldik allgemein behandelt wird, 1978 das Buch „Česká heraldika“, in dem speziell auf die tschechische Heraldik eingegangen wird.
- Zenger, Zdeněk M.: Heraldika. Vojen. historický ústav. Prag. 1971. 122 Seiten.
- Zenger, Zdeněk M.: Česká heraldika. Vyšehrad. Prag. 1978. 158 Seiten. OCLC
604337720
- Gestaltung Zdeněk Maria Zenger
- Weitere Exlibris: Siehe → Exlibris von Zdeněk Maria Zenger
|
Einzelnachweise
- ↑ In der Literatur wird teilweise auch 1988 als Todesjahr genannt.
- ↑ Vlček, Pavel: Zenger Zdeněk Maria. Internet: magic-exlibris.webgarden.cz. Erstellt: 28. Februar 2014. Abgerufen: 26. Juli 2017
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zenger, Zdeněk Maria |
ALTERNATIVNAMEN | Zdeněk M. Zenger |
KURZBESCHREIBUNG | tschechischer Heraldiker und Autor |
GEBURTSDATUM | 5. November 1913 |
GEBURTSORT | Mladá Boleslav |
STERBEDATUM | 28. März 1987 |