Heinz Ritt

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heinz Ritt

Familienwappen Ritt
Coat of arms family de Heinz Ritt.jpg

eingetragen in der DWR, Nr. 6020/65
Gestaltung: Gerd Hruška, 2023
Geboren(1918-12-30)30. Dezember 1918
Neukrug, Pommern
Gestorben(2010-05-31)31. Mai 2010
StaatsangehörigkeitDeutsch
BerufHeraldiker
Ära/Epoche20., Anfang 21. Jahrhundert
Elternteil(e)Male Icon.svg Louis Ritt
Female Icon.svg Grete Soyk
AuszeichnungenBundesverdienstkreuz
am Bande (1970)
Ehrenbrief des Landes
Hessen (1991)
Hessischer Verdienstorden
am Bande (2000)

Heinz Ritt (eigentlich Heinz Waldemar Alfred Ritt; * 30. Dezember 1918 in Neukrug, Pommern; † 31. Mai 2010) war ein deutscher Heraldiker.

Leben

Heinz Ritt war zunächst (1946-49) als PorzellanmalerW-Logo.png in einer kleinen Fabrik in Bad Nauheim tätig. Nach der Schließung der Keramikfirma arbeitet Heinz Ritt als Verwaltungsangestellter und nebenher als freischaffender Kommunal- und Familienheraldiker in Hessen. Sehr schnell erwarb er sich einen guten Ruf und entwarf als freier Mitarbeiter der drei hessischen Staatsarchive über 1000 Wappen, Flaggen und Siegel. Er gilt als Schöpfer der neueren hessischen Kommunalheraldik.

Heinz Ritt war korrespondierendes Mitglied des renommierten heraldischen Vereins Herold e.V. in Berlin sowie Ehrenmitglied der Hessischen Familiengeschichtlichen Vereinigung e.V. Seit 1985 war er Mitarbeiter der Deutschen Wappenrolle.

Seine Wappenaufrisse zeichnen sich durch eine spezielle Schildform aus, bei der in den Ecken des oberen Schildrands rechts und links kleine ausgezogene Spitzen erscheinen und die Schildseitenränder durch unterschiedlich starke Linien mehr oder minder plastisch dargestellt sind. Mit diesen dekorativen, verspielten „Papier-Erfindungen“, die so etwas wie das Markenzeichen der rittschen Wappenaufrisse sind, wird die Dicke des Schildes angedeudet. Eine ursprüngliche Herkunft vom Kampfschild ist nicht nachzuweisen.

Spezielle Schild­form, mit der Ritt Wappen aufriss.

Familienwappen

Wappen Familie Ritt.png
Blasonierung:
„In Rot eine goldene Hausmarke, bestehend aus Schaft mit Fensterrautenoberteil und Göpelfuß, alles rechtschnittig. Auf dem rot-golden bewulsteten Helm mit rot-goldenen Decken ein blauer Kormoran, einen silbernen Fisch verschlingend.“[1]

Nebenstehender Aufriss: Wappenschild der Familie Ritt

Werke

  • Zeichner
    • des Hessischen Wappenbuches (Ortswappen) mit ca. 1000 Kommunalwappen. Ein wegweisendes Werk für die Dokumentation kommunaler Heraldik in Deutschland
    • der Hessischen Wappenrolle (1951-1977)
    • der Wappen bürgerlicher Familien im Deutschen Geschlechterbuch (1955-1978)
  • weitere Publikationen im Rahmen der Kommunalwappenserien in der Frankfurter Rundschau (1958-1968).
  • Wappen der Familie Eisenhower (ehemaliger US-Präsident).

Auszeichnungen

Ausstellungen

  • Heraldische Ausstellung im Hessischen Staatsarchiv Marburg mit Folgeausstellungen in Darmstadt und Wiesbaden

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jürgen Arndt (Bearbeiter) unter Mitwirkung von Horst Hilgenberg und Marga Wehner: Biographisches Lexikon der Heraldiker sowie der Sphragistiker, Vexillologen und Insignologen. Hrsg.: Herold, Verein für Heraldik Genealogie und verwandte Wissenschaften (= J. Siebmachers Großes Wappenbuch. H). Bauer & Raspe, Neustadt an der Aisch 1992, ISBN 3-87947-109-6, S. 444 (664 S.).
Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Heinz_Ritt“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 19. Juli 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.